Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Auswirkungen der Cannabis Teillegalisierung auf Maßnahmen der Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/auswirkungen-der-cannabis-teillegalisierung-auf-massnahmen-der-jugendverbaende

Zum 01.04.2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft getreten und führt zu einer teilweisen Legalisierung des Umgangs mit Cannabis. Im Vergleich zu den rechtlichen Regelungen des Umgangs mit Alkohol- oder Tabakkonsum bleibt der Konsum im Rahmen von Aktivitäten der Kinder- und Jugendhilfe in aller Regel weiterhin verboten. Der Bundesjugendring gibt einen kurzen Überblick über die veränderte Rechtslage mit Blick auf Maßnahmen der Jugendbände und –ringe.
Sofern bei einer Aktivität Minderjährige dabei sind, ist der Konsum von Cannabis

Geschlechtergerechtigkeit

https://www.dbjr.de/artikel/geschlechtergerechtigkeit

Weltweit erfahren schätzungsweise ein Drittel aller Frauen und Mädchen körperliche oder sexuelle Gewalt. Sie werden in Gesellschaften oft strukturell benachteiligt und leisten bedeutend mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Die Vereinten Nationen wollen alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden. Die Selbstbestimmung von Frauen soll auf allen Ebenen gefördert werden.
herausgegeben vom Bundesjugendring, Lambda und dem Hessischen Jugendring) Sich bei

Meinungsvielfalt und Demokratie Schwerpunkte der Israel-Delegation

https://www.dbjr.de/artikel/meinungsvielfalt-und-demokratie-schwerpunkte-der-israel-delegation

Während der Konflikt zwischen Israel und Palästina eskaliert, besucht eine Delegation von uns den Israelischen Jugendring CYMI in Israel. Bisher haben die Angriffe in Gaza keine Auswirkungen auf das Programm – auf die Diskussionen schon.
Es ging auch um die Frage, welche Funktion Regierungsämtern bei der Wahrung von Meinungsvielfalt

Kein Hunger

https://www.dbjr.de/artikel/kein-hunger

Heute hungern weltweit 800 Millionen Menschen. Hunger ist auch in Deutschland ein Thema. Gleichzeitig verschwenden wir viel zu viele Lebensmittel. Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Hunger und Mangelernährung beenden. Dazu sollen Kleinbäuer*innen gestärkt und die nachhaltige Lebensmittelproduktion ausgebaut werden.
meiste Selbstbestimmung – und damit der Einfluss auf den Ressoucenverbrauch – ist bei

„Jugendverbände sind unverzichtbar“ – UN-Jugenddelegierte im Interview

https://www.dbjr.de/artikel/das-potenzial-junger-menschen-begeistert-uns-die-neuen-un-jugenddelegierten-im-interview

Franka Weckner und Ruszlan Biwoino sind die neuen Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). Im Interview sprechen die beiden über ihre Ziele, die Rolle von Jugendverbänden und den typischen Jugenddelegierten-Arbeitstag.
Höhepunkt der zweiten Phase ist die Teilnahme bei der Generalversammlung der Vereinten

Bundesjugendring kritisiert das sich abzeichnende Ende des KulturPasses für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-kritisiert-das-sich-abzeichnende-ende-des-kulturpasses-fuer-junge-menschen

Das faktische Ende des KulturPasses nimmt jungen Menschen Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der kulturellen Bildung. Der Bundesjugendring setzt sich dafür ein, dass der KulturPass neu aufgesetzt und dabei weiterentwickelt wird. Dabei gilt, dass der KulturPass Jugendliche nicht nur als Konsument*innen sehen sollte, sondern aktiv in kulturelle Prozesse einbindet und insbesondere gemeinnützige, bildungsorientierte Angebote stärkt.
Lebensrealität mitbestimmen sollen, müssen junge Menschen aus den Jugendverbänden auch bei