Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Pflanzensignale – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/pflanzensignale

Stehen sie unter Stress, machen Pflanzen Geräusche – zum Beispiel, wenn sie Wasser brauchen oder zu wenig Pflege bekommen. Mithilfe von Ultraschallsensoren und künstlicher Intelligenz will der Physiker Patrick Selle diese Signale für die Landwirtschaft nutzbar machen – und die Beziehung von Mensch und Natur neu denken.
Doch bei Wassermangel entsteht ein starker Unterdruck, durch den sich kleine Luftbläschen

Alles – zu gut – geregelt? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/alles-zu-gut-geregelt

In Deutschland gibt es über 1.700 Bundesgesetze. Lähmen all die Vorschriften aus Berlin und Brüssel unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Oder erleichtern sie unser Leben? Dorothea Störr-Ritter, Landrätin im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats, im Gespräch mit Ursula Pachl, Vize-Generaldirektorin des Europäischen Verbraucherverbands.
Seit der Normenkontrollrat gegründet wurde, muss bei neuen Gesetzen ausgewiesen

Feature Wer baut die Welt von morgen? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/feature-wer-baut-die-welt-von-morgen

Von der Fliesenlegerin bis zum Friseur: Überall in Baden-Württemberg fehlen Nachwuchskräfte im Handwerk. Die Gründe für den Mangel sind vielfältig, die Lösungen konzentrieren sich vor allem auf das Bildungssystem. Eine Spurensuche.
Wenn andere Ferien machen oder ihre Zeit bei Instagram oder an der Playstation verbringen

Resilienz im Alter: Mehr Energie für ein gutes Leben – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/resilienz-im-alter

Unsere Lebenserwartung steigt. Wie ältere Menschen gesund und sozial aktiv bleiben, das bewegt den Psychologen und Altersforscher Andreas Kruse, Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg. Ein Gespräch darüber, was alte Menschen stärkt – und wie sie unsere Gesellschaft stärken.
Die seelische Widerstandsfähigkeit ist gerade bei alten Menschen oft stark.