Was ist die Baden-Württemberg Stiftung – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/leichte-sprache/was-ist-die-baden-wuerttemberg-stiftung
Deswegen sollen viele verschiedene Menschen bei den Programmen mitmachen: – Kinder
Deswegen sollen viele verschiedene Menschen bei den Programmen mitmachen: – Kinder
3,57 Billionen Euro: So hoch war das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland 2021 – ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch nur noch jeder beziehungsweise jede achte Deutsche glaubt, dass er oder sie selbst von einer wachsenden Wirtschaft profitiert. Mehr als die Hälfte denkt, dass der Kapitalismus die großen Menschheitsprobleme nicht lösen kann. Wie müsste ein neuer Kapitalismus aussehen, der Vertrauen zurückgewinnt?
Spiegelbildlich bekommt der Staat bei privaten Misserfolgen durch staatliche Förder
Im Jahr 2013 gab es noch keinen schulrechtlichen Anspruch auf inklusive Beschulung. Dennoch startete die Baden-Württemberg Stiftung damals gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm das Programm Schulbegleiter. Entstanden ist ein Curriculum für Fortbildungen zum Schulbegleiter, das mittlerweile rund 2.000 Personen erfolgreich absolviert haben. Wie wichtig deren Unterstützung für Schülerinnen und Schuler mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen ist, zeigt ein Beispiel aus dem Kreis Emmendingen.
Die meisten Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sind hingegen bei öffentlichen
16,1 Billionen Euro: So hoch war Ende August 2022 die Geldmenge in der Euro-Zone. Doch wie entsteht eigentlich Geld? Die aus Crailsheim stammende Filmemacherin Carmen Losmann hat in ihrem Grimme-Preisgekrönten Dokumentarfilm Oeconomia die Spielregeln unseres Finanzsystems skizziert. Ihre These: Unser Geldsystem befeuert eine Art des Wirtschaftens, in der sich Vermögen und Verschuldung immer weiter auftürmen und dabei eine krisenhafte Dynamik entwickeln. Stimmt das? Zeit für einen Austausch über Grundsätzliches. Carmen Losmann beantwortete die Fragen schriftlich per E-Mail.
Der neue Hauseigentümer hat dafür Schulden bei der Bank.
Sonnenstrom vom Acker: Photovoltaik in der Landwirtschaft hat enormes Potenzial. Ungelöst ist aber die Frage, wie sich die Felder unter den Modulen optimal bewässern lassen – vor allem in Zeiten, in denen Wasser knapper wird. In Konstanz forschen Jens Eickelmann, Adrian Minde und Johannes Kimmerle an einer nachhaltigen Lösung, von der Landwirtschaft und Gesellschaft profitieren können.
„Die Ackerfläche muss also nicht in Grünland umgewandelt werden, wie das bei PV-Freiflächenanlagen
Neue Perspektiven in einem fremden Land: Das Projekt Takaa–Niroo soll Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung auffangen und stärken.
Bei einem unserer Mädchentreffen haben wir die irakische Kultur kennengelernt.
Johannes Martin Jeutter, Gärtner
tauschen sich alle Mitarbeitenden des Gärtnerhofs regelmäßig aus, beispielsweise bei
sich insbesondere an Gruppen, zwischen denen verfestige Abgrenzungen bestehen oder bei
Dann können Sie sich gerne bei uns melden.
Kevin Kugel, Chocolatier
„In der Ausbildung zum Konditor fand ich Schokolade ätzend.“ Erst ein Praktikum bei