Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wie stiften wir Optimismus? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/wie-stiften-wir-optimismus

Das Thema des Interviews mit Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, ist die Frage, was Stiftung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Zivilgesellschaft leisten können. Theresia Bauer ist überzeugte Optimistin und sagt, wenn Menschen ihre Wirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft erleben, dann stärkt das die gesellschaftliche Resilienz und die Demokratie.
Die Bereitschaft wächst, nicht länger zuzuschauen bei den Versuchen, die Funktionsfähigkeit

Antreiben – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2021/antreiben

Zukunft entsteht durch den Drang, Neues entdecken und Bestehendes erklären zu wollen. In den Köpfen von Forschenden entsteht heute die Welt von morgen. Was motiviert sie? Woher kommt ihre Neugier? Wie erobern sie sich Freiräume? Und wie gehen sie mit Rückschlägen um? Vier Wissenschaftlerinnen aus dem Eliteprogramm für Postdocs geben Einblicke in ihren Forschungsalltag.
Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler muss man lernen, mit dem Unerwarteten zu rechnen und bei

Perspektive Donau – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/bereiche-programme/bildung/perspektive-donau-bildung-kultur-und-zivilgesellschaft

Innerhalb des Programms werden Projekte im Donauraum in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft unterstützt. Die Bandbreite der finanzierten Projekte reicht dabei von Bildung und Qualifikation von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen über interkulturelle Begegnungen und kommunale Vernetzungsseminare hin bis zu Unterstützungsprojekten für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms liegt in der Netzwerkbildung: Es werden nachhaltige Projekte gefördert, die mindestens zwei Kooperationspartner aus dem Donauraum mit einbeziehen. Dies schafft Synergieeffekte, indem verschiedene Organisationen miteinander in Kontakt gebracht werden.
Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen

Aqua and Agri-PV – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/aqua-and-agri-pv

Sonnenstrom vom Acker: Photovoltaik in der Landwirtschaft hat enormes Potenzial. Ungelöst ist aber die Frage, wie sich die Felder unter den Modulen optimal bewässern lassen – vor allem in Zeiten, in denen Wasser knapper wird. In Konstanz forschen Jens Eickelmann, Adrian Minde und Johannes Kimmerle an einer nachhaltigen Lösung, von der Landwirtschaft und Gesellschaft profitieren können.
„Die Ackerfläche muss also nicht in Grünland umgewandelt werden, wie das bei PV-Freiflächenanlagen