Programmfinder – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/bereiche-programme/programmfinder
Bei der Beantwortung dieser Frage leistet das Projekt auch einen Beitrag dazu, digitale
Bei der Beantwortung dieser Frage leistet das Projekt auch einen Beitrag dazu, digitale
Das Projekt „Yad be Yad“ weiß: Gegen Radikalisierung und menschenfeindliche Narrative helfen vor allem Bildung und Dialog. In Schulworkshops suchen deshalb jüdisch-muslimische Tandems den Austausch mit Jugendlichen – und klären gleichzeitig über Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Erinnerungskultur auf.
Besonders deutlich wird mir das zum Beispiel bei Debatten rund um den Nahostkonflikt
Christoph Sponer, Masterstylist
„Bei Christoph habe ich mehr Vertrauen und bin viel lockerer“, schreibt Swetlana
Daha al Qabaa, Elektriker-Lehrling
Für das Bewerbungsgespräch bei Fiba habe er extra seinen dunklen Bart gestutzt,
1.400 Euro ist der monatliche Höchstsatz des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs, mit dem junge Menschen aus aller Welt gefördert werden, um für mindestens zwei bis maximal elf Monate in Baden-Württemberg zu studieren oder zu arbeiten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten erzählen, wie sie davon profitieren und welche Rolle Geld in ihren Heimatländern spielt.
Bei meinem Masterprogramm in Malawi zahle ich im Jahr 2.500 Euro allein für die
Von Fichtenmonokultur zu artenreichem Mischwald Um den Prozess zur Schaffung klimaresilienter, artenreicher Wälder in B…
Auf einer 0,68 Hektar großen Fläche bei Hechingen im Zollernalbkreis wurde ein fichtendominierter
und und eine wesentliche Voraussetzung für eine chancenreiche Zukunft. Das große Anliegen der Baden-Württemberg Stiftung ist es deshalb, allen Zugang zu unserem Bildungssystem zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder anderer Voraussetzungen.
Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die Ansprechpersonen
Die Ergebnisse und Erfahrungen werden bei dieser Abschlussveranstaltung vorgestellt
Coronakrise und Digitalisierung stellen die Kulturbranche auf den Kopf. Ein Gespräch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Musikwettbewerbs
sich auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung unserer Arbeit ab – auch bei
Nichts als Krisen und Kriege, Terror und Tragödien: So erscheint es uns oft, wenn wir Nachrichten sehen oder in sozialen Medien unterwegs sind. Aber ist die Welt wirklich so schlecht? Und was macht die Flut negativer Nachrichten mit uns?
Diese Nachrichtenmüdigkeit, „News Fatigue“, ist in Studien insbesondere bei jungen