Dein Suchergebnis zum Thema: bei

BMUKN: Die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der Einschleppung von fremden Arten

https://www.bundesumweltministerium.de/download/die-rolle-menschlicher-aktivitaeten-bei-der-einschleppung-von-fremden-arten-in-die-antarktis-und-der-verbreitung-von-organismen-innerhalb-der-antarktis

Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf antarktische Bodenorganismengemeinschaften sowie die potentielle Einschleppung von in der Antarktis nicht-einheimischen Arten zu ermitteln. Im antarktischen Sommer
Die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der Einschleppung von fremden Arten in die

geeigneter Risikominimierungsansätze zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume bei

https://www.bundesumweltministerium.de/download/entwicklung-geeigneter-risikominimierungsansaetze-zum-schutz-gefaehrdeter-arten-und-ihrer-lebensraeume-bei-der-luftausbringung-von-pflanzenschutzmitteln-in-waeldern-und-im-weinbau

Die Bekämpfung von Schadinsekten durch die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mittels Luftfahrzeugen ist grundsätzlich gesetzlich verboten. Ausnahmen sind für Kronenbereiche von Wäldern und Steillagen des Weinbaus möglich, aber nur unter
geeigneter Risikominimierungsansätze zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume bei

der Schutzziele der Meeresstrategie – Rahmenrichtlinie und des Ökosystemansatzes bei

https://www.bundesumweltministerium.de/download/loesungsansaetze-fuer-die-beruecksichtigung-der-umweltbelange-der-schutzziele-der-meeresstrategie-rahmenrichtlinie-und-des-oekosystemansatzes-bei-der-raumordnung-in-der-deutschen-ausschliesslichen-wirtschaftszone-awz

Trotz anfänglicher Bedenken gegenüber einer Raumordnung auf dem Meer wurden inzwischen in Deutschland die notwendigen rechtlichen Regelungen geschaffen und auf dieser Grundlage maritime Raumordnungspläne aufgestellt. Die Herausforderung für die
der Schutzziele der Meeresstrategie – Rahmenrichtlinie und des Ökosystemansatzes bei