Dein Suchergebnis zum Thema: bei

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Auftaktveranstaltung

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-bei-der-auftaktveranstaltung-zur-dialogreihe-wolf

In ihrer Rede begrüßt Steffi Lemke den gemeinsamen Dialog zum Wolf. Der Wolf ist wieder präsent in Deutschland. Nun gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen den Interessen der Weidetierhaltenden und dem Naturschutz zu finden.
Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Auftaktveranstaltung zur Dialogreihe

BMUKN: Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern

https://www.bundesumweltministerium.de/download/inaktivierung-von-bioziden-bei-der-probenahme-zur-legionellenanalytik-in-kuehlwaessern-von-verdunstungskuehlanlagen-und-kuehltuermen

In den meisten Verdunstungskühlanlagen werden Biozide im Kühlwasser eingesetzt, um ein Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen und insbesondere von Legionellen zu unterdrücken.
Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern

BMUKN: Standardisierungspotential im Bereich der arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfung | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/standardisierungspotential-im-bereich-der-arten-und-gebietsschutzrechtlichen-pruefung

Bei der Durchführung der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) sowie der – FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) treten im Rahmen von Zulassungsverfahren bei
Forschungskennzahl 3512 82 2100 Schlussbericht herunterladen Herunterladen PDF 3 MB Bei

BMUKN: Verordnung über das Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen nach Paragraf

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/verordnung-ueber-das-verfahren-bei-der-genehmigung-von-anlagen-nach-paragraf-7-des-atomgesetzes

Atomrechtliche Verfahrensverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBl. I Seite 180), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 11. November 2020 (BGBl. I Seite 2428) geändert worden ist.
Verordnung über das Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen nach Paragraf 7 des

BMUKN: BMU – 2005 – 664 Bewertung von Personalhandlungen bei der Brandentstehung,

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bmu-2005-664-bewertung-von-personalhandlungen-bei-der-brandentstehung-branderkennung-und-brandbekaempfung-in-deutschen-kernkraftwerken

BMU – Strahlenschutz – Schriftenreihe Reaktorsicherheit + Strahlenschutz: Im Rahmen des BMU-Vorhabens SR 2369 `Weiterentwicklung der Bewertung manueller und technischer Brandschutzmaßnahmen in Kernkraftwerken` sollte im Arbeitspaket `Quantitative
BMU – 2005 – 664 Bewertung von Personalhandlungen bei der Brandentstehung, Branderkennung

BMUKN: Internationale Quecksilberstrategie zum Verzicht auf Quecksilber bei industriellen

https://www.bundesumweltministerium.de/download/internationale-quecksilberstrategie-zum-verzicht-auf-quecksilber-bei-industriellen-prozessen-und-massenprodukten

Quecksilber wird aufgrund seiner einmaligen Eigenschaften seit Jahrhunderten vielfältig in Produkten eingesetzt. So wird es z. B. wegen seiner Eigenschaft der Nichtbenetzung von Oberflächen in Thermometern und Blutdruckmessgeräten verwendet oder
Internationale Quecksilberstrategie zum Verzicht auf Quecksilber bei industriellen

BMUKN: Generische Sicherheitsaspekte bei Laufzeitverlängerungen französischer Reaktoren

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/generische-sicherheitsaspekte-bei-laufzeitverlaengerungen-franzoesischer-reaktoren-der-1300-mw-baureihe-ueber-40-jahre-hinaus

In Frankreich wird zurzeit ein nationales Beteiligungsverfahren zur Verlängerung des Betriebs von Reaktoren mit einer elektrischen Leistung 1300 MW über die ursprünglich geplante Betriebsdauer von 40 Jahren hinaus, durchgeführt.
Generische Sicherheitsaspekte bei Laufzeitverlängerungen französischer Reaktoren