Markus Lux | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/node/1686
Seit 2002 ist er bei der Robert Bosch Stiftung tätig, verantwortete dort u.a. fast
Seit 2002 ist er bei der Robert Bosch Stiftung tätig, verantwortete dort u.a. fast
Hier finden Sie Studien, Fachartikel, Forderungen und Policy Briefs der Robert Bosch Stiftung und ihrer Partner.
and Migration Policy: A Critical Intersection Anwendungsbeispiele sowie Risiken bei
Rechtsruck und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland – darum drehen sich viele Debatten, nicht erst seit den Landtagswahlen 2024.
Herausforderungen in Engagement und Ehrenamt in Ostdeutschland Die Wahlergebnisse bei
Beim krisenchat Ukrainian bekommen Ukrainer:innen psychologische Unterstützung. Was die Menschen belastet, weiß die Psychologin Jewhenija Iwanowa.
sind tief und intensiv und dauern oft eine Stunde oder länger – auch wenn es sich bei
Videospiele, die wissenschaftliche Forschung vorantreiben, Ausstellungen, die dabei helfen, die Realität zu verstehen: Jedes Jahr zeichnet „Falling Walls Engage“ Projekte aus, die neue Wege der Wissenschaftskommunikation gehen – und dam…
beiden Projekte „Discovery" und „Borderland Science" von EVE Online trägt er dazu bei
Was tun, wenn die muslimische Gemeinde im Ort eine Moschee errichten will und damit auf den Unmut der Nachbarn stößt? Seit zwei Jahren können Kommunen in einem solchen Fall Hussein Hamdan rufen.
Er berät Kommunen im Umgang mit muslimischen Gemeinden, sorgt dafür, dass bei Entscheidungen
In Zeiten zunehmender Krisen, Konflikte und Instabilität gibt Prof. Bert Koenders Einblicke in die strategischen Herausforderungen internationaler Politik, die weit über tagespolitische Betrachtungen hinausgehen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Stephanie Häfele (stephanie.haefele@bosch-stiftung.de
Eine Gesprächsplattform für hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Forschungstalente” 2020 zeigte der Welt die unglaubliche Kraft der Wissenschaft bei
Die globale Partnerschaft Global Centre for Climate Mobility (GCCM) fördert evidenzbasierte regionale Ansätze und lokal verankerte Lösungen, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Mobilität von Menschen befassen.
Bei der Erstausgabe des Forums im Juni 2025 nahmen zahlreiche Interessensvertreter
Mit Common Ground fördern wir die grenzübergreifende Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Grenzregion. Langfristig sollen nachhaltige Beteiligungsstrukturen entstehen.
Das Projekt der Ortsgemeinden Ralingen (bei Trier) und dem luxemburgischen Rosport-Mompach