Hannes Einsporn | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/team/hannes-einsporn
in führenden Medien, wie dem Tagesspiegel und Handelsblatt sowie international bei
in führenden Medien, wie dem Tagesspiegel und Handelsblatt sowie international bei
Seit 2002 ist er bei der Robert Bosch Stiftung tätig, verantwortete dort u.a. fast
Veränderungsprozesse wurden angestoßen und die Grundlage für eine dauerhafte, positive Schulentwicklung gelegt.
„School Turnaround“ bot Expertenhilfe und Begleitung bei der Schulentwicklung sowie
Netztrolle von historischen Tatsachen überzeugen – ein Kampf gegen Windmühlen? Nicht für den Historiker Theo Müller. Mit dem Projekt GeschichtsCheck.de setzt er auf die Kraft der Wahrheit.
Die Webseite ist über Schlagworte bei Suchmaschinen leicht zu finden und gibt den
Die Corona-Pandemie und der Lehrkräftemangel haben an deutschen Schulen tiefe Spuren hinterlassen, wie eine Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt.
Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt eine alarmierend hohe Arbeitsbelastung bei
Die diesjährige Weltklimakonferenz wurde ausgerichtet vor dem Hintergrund multipler Krisen und einer zunehmenden geopolitischen Polarisierung. Welche Themen uns wichtig waren.
„Bei unserem Engagement rund um die Klimarahmenkonvention geht es uns vor allem darum
Wir fördern Kommunen, die ihre Angebote und Strukturen für neu eingewanderte Frauen verbessern wollen – mit Beteiligung der Frauen selbst.
Das Projekt trägt dazu bei, den Dialog zwischen kommunalen Akteur:innen und neu eingewanderten
Wir stärken die ukrainische Zivilgesellschaft beim Recovery-Prozess ihres Landes.
Bei allen vier Dimensionen ist das Empowerment der Zivilgesellschaft für uns zentral
Die zukünftige Weltordnung, die globale Migrations- und Flüchtlingskrise und die Rolle von Städten in der Weltordnungspolitik – das sind die Themen des diesjährigen Dialogforums Global Governance Futures, GGF 2030.
Matthias ErfurtSayid Abdullaev ist Associate Product Marketing Manager bei Google
Mit Common Ground fördern wir die grenzübergreifende Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Grenzregion. Langfristig sollen nachhaltige Beteiligungsstrukturen entstehen.
Das Projekt der Ortsgemeinden Ralingen (bei Trier) und dem luxemburgischen Rosport-Mompach