Corinna Gottmann | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/team/corinna-gottmann
Nach vier Jahren bei der Deutschen Schulakademie ist Corinna seit 2021 im Themenbereich
Nach vier Jahren bei der Deutschen Schulakademie ist Corinna seit 2021 im Themenbereich
Menschen mit Migrationsgeschichte nutzen digitale Tools und Medien, um gesellschaftliche Barrieren zu überwinden: Wir zeigen Beispiele, die den Zusammenhalt stärken.
Wir haben uns bei den „Russischsprachigen Müttern in Deutschland“ eingeloggt.
Der Fall der Mauer vor 30 Jahren bedeutete auch für die ostdeutsche Zivilgesellschaft einen Neustart.
hat das bürgerschaftliche Engagement in Ostdeutschland nach der Wende aber nicht bei
Es gibt zu wenig Geld für Organisationen, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzen. Unser Partner Disability Rights Fund erläutert, warum Behinderung kein Randthema ist.
„Bei jedem Treffen mit unseren Geförderten sorgen wir dafür, dass auch Regierungsvertreter
Jede:r dritte Deutsche lebt heute in einer mittelgroßen Stadt, Tendenz steigend. Besonders im Umkreis überhitzter Metropolen zieht es immer mehr Menschen ins Umland.
kommt, dass die Infrastruktur partiell überlastet wird und die Städte, zum Beispiel bei
Kalifornien verbietet Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, klimafreundliche Mahlzeiten sind voll im Trend und Präsident Biden plant den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur: Die USA melden sich zurück im Kampf gegen den Klimawandel.
Samantha GrossSamantha Gross bei einer Diskussionsrunde zu energiepolitischen Herausforderungen
Bürgerbeteiligung stärkt das Vertrauen in die Demokratie und bringt Politik und Bürger:innen enger zusammen. Lesen Sie hier, wo und wie die Robert Bosch Stiftung sich die Förderung von Bürgerbeteiligung zur Aufgabe macht.
darauf abzielt, mehr Menschen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Stimme bei
Am 17. November ist in Deutschland Volkstrauertag. Der Gedenktag erinnert an Opfer von Kriegen und Gewalt aller Nationen. Dieses Jahr sprach Rafał Dutkiewicz im Deutschen Bundestag.
Interview erklärt der ehemalige Stadtpräsident von Breslau, welche Rolle Städte bei
Beleidigungen, Drohungen, Hetze: Politiker:innen erfahren immer öfter Gewalt. Wie gehen sie damit um? Und was bringt der Dialog mit den Bürger:innen?
Doch unsere Demokratie lebt vom Dialog: egal ob bei Online- oder Präsenzveranstaltungen
Wir unterstützen die NGOs Power Shift Africa und Germanwatch dabei, die Handlungsfähigkeit und Mitsprache afrikanischer zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie direkt Betroffener der Folgen des Klimawandels nachhaltig zu stärken.
politische Verhandlungen einzubringen von der lokalen bis zur globalen Ebene, z.B. bei