Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Deutschland nimmt die Unterstützung des Wassersektors in den Palästinensischen Gebieten wieder auf | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/unterstuetzung-wassersektor-palaestinensische-gebiete-154706

Deutschland wird sich wieder im palästinensischen Wassersektor, auch im Westjordanland engagieren. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der gestern abgeschlossenen Regierungsverhandlungen zur deutsch-palästinensischen Entwicklungszusammenarbeit.
Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere dem Bau von Kläranlagen sowie Unterstützung bei

Deutschland nimmt die Unterstützung des Wassersektors in den Palästinensischen Gebieten wieder auf | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/unterstuetzung-wassersektor-palaestinensische-gebiete-154706

Deutschland wird sich wieder im palästinensischen Wassersektor, auch im Westjordanland engagieren. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der gestern abgeschlossenen Regierungsverhandlungen zur deutsch-palästinensischen Entwicklungszusammenarbeit.
Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere dem Bau von Kläranlagen sowie Unterstützung bei

Hamburg Sustainability Conference (HSC) | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/hamburg-sustainability-conference

Am 7. und 8. Oktober 2024 findet die erste Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Die HSC ist eine Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNPD), der Michael Otto Stiftung und der Freien und Hansestadt Hamburg.
Hamburg Sustainability Conference lädt auch die Hamburger Stadtgesellschaft ein, sich bei

Deutschland steigert weltweites Engagement für die Natur | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-steigert-weltweites-engagement-fuer-die-natur-231230

Die Bundesregierung hat 2023 insgesamt 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verfügung gestellt. Das ist eine Steigerung um mehr als 450 Millionen Euro gegenüber 2022. Mit den Mitteln werden weltweit Länder dabei unterstützt, Moore, Wälder, Meere und andere überlebenswichtige Ökosysteme zu schützen, zu renaturieren und nachhaltig zu bewirtschaften.
Das ist eine gute Basis für die Verhandlungen bei der anstehenden Weltnaturkonferenz

Lieferkettengesetz | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz

Millionen Menschen leben weltweit in Elend und Not, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit missachtet werden. 79 Millionen Kinder arbeiten weltweit unter ausbeuterischen Bedingungen: in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen – auch für unsere Produkte.
Bei der Wiedergabe werden durch Technologien wie „Cookies“ auch Informationen auf

Entwicklungspolitisches Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland unterstützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/migration/engagement-von-menschen-mit-migrationsgeschichte-22054

Wenn Menschen nach Deutschland umziehen, bleiben sie ihren Herkunftsländern oft eng verbunden. Viele schließen sich auch in Vereinen zusammen, um sich gemeinsam für die Entwicklung in ihren Herkunftsländern zu engagieren.
in Deutschland gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen zum Austausch von Wissen bei

V20 und G7 starten gemeinsam Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken auf der Weltklimakonferenz COP27 | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/v20-g7-starten-globalen-schutzschirm-gegen-klimarisiken-128894

Die „Vulnerable Twenty/V20“, ein Zusammenschluss von Finanzminister*innen von Staaten, die besonders stark vom Klimawandel bedroht sind, und die deutsche G7-Präsidentschaft haben heute auf der Weltklimakonferenz den Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken gestartet. Die Initiative stellt im Voraus vereinbarte finanzielle Unterstützung bereit, die in Zeiten von Klimakatastrophen schnell eingesetzt werden soll.
Bei der Wiedergabe werden durch Technologien wie „Cookies“ auch Informationen auf

Entwicklungsministerin Schulze beim Globalen Flüchtlingsforum: Die Länder stärken, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-beim-globalen-fluechtlingsforum-195728

In Genf beginnt heute das Globale Flüchtlingsforum. Dort treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 150 Regierungen, um gemeinsame Standards für einen guten Umgang mit Flüchtlingen mit Leben zu füllen. Mehr als drei Viertel der Flüchtlinge werden weltweit von Entwicklungsländern aufgenommen.
Länder wie Jordanien, Mauretanien oder Kolumbien leisten Enormes bei Aufnahme und

Entwicklungsministerin Schulze beim Globalen Flüchtlingsforum: Die Länder stärken, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-beim-globalen-fluechtlingsforum-195728

In Genf beginnt heute das Globale Flüchtlingsforum. Dort treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 150 Regierungen, um gemeinsame Standards für einen guten Umgang mit Flüchtlingen mit Leben zu füllen. Mehr als drei Viertel der Flüchtlinge werden weltweit von Entwicklungsländern aufgenommen.
Länder wie Jordanien, Mauretanien oder Kolumbien leisten Enormes bei Aufnahme und