Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Entwicklungsministerium stellt weitere Unterstützung für die Wärme- und Stromversorgung der Ukraine bereit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/waerme-fuer-den-winter-in-der-ukraine-226122

Der Haushaltsausschuss hat heute ein Winterpaket des BMZ für die Wärme- und Stromversorgung der Ukraine über 70 Millionen Euro genehmigt. Mit den zusätzlichen Mitteln wird das BMZ ukrainischen Städten und Kommunen kleinere Blockheizkraftwerke, Kesselanlagen, Generatoren und Solaranlagen zur Verfügung stellen. Das soll dazu beitragen, dass die Menschen in der Ukraine in ihrer Heimat leben und den russischen Angriffen standhalten können.
Svenja Schulze im Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimyr Selenskyj bei

Deutsche G7-Präsidentschaft treibt ambitionierte Just Energy Transition Partnerships voran | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/deutsche-g7-praesidentschaft-just-energy-transition-partnerships-114320

Am 15. Juni 2022 kamen hochrangige Vertreter*innen der G7 zusammen, um die geplanten Just Energy Transition Partnerships (JETPs) voranzutreiben. Ziel dieser Partnerschaften ist es, die globale sozial gerechte Energiewende zu beschleunigen und so einen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu leisten.
der erfolgreich abgeschlossenen und in Umsetzung befindlichen JETP mit Südafrika bei

Klimarisiko-Schutzschirm kann Brücken bauen im Streit um Klimaschäden in Entwicklungsländern | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/petersberger-klimadialog-klimarisiko-schutzschirm-116756

Deutschland bringt mit dem Konzept eines neuen globalen Klimarisiko-Schutzschirms ein konkretes Angebot für den Umgang mit künftigen Klimaschäden in Entwicklungsländern in die internationalen Klimaverhandlungen ein.
Ziel ist, den Schutzschirm bei der Weltklimakonferenz in Ägypten im November gemeinsam

Afrikanische Union | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/afrikanische-union

Die Afrikanische Union (AU) ist der wichtigste Zusammenschluss afrikanischer Staaten. Sie wurde 2002 als Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Heute gehören ihr alle von der AU anerkannten Staaten Afrikas an. Sitz der AU ist die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba.
einblenden Bildinformationen ausblenden Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei