Dein Suchergebnis zum Thema: bei

300.000 Unterstützungsangebote für bessere Bleibeperspektive, freiwillige Rückkehr und Reintegration | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/programm-perspektive-heimat--83562

Ein Job als Elektriker oder die Eröffnung eines neuen Restaurants – wie gelingt der Neuanfang im Herkunftsland am besten? Und welche beruflichen Möglichkeiten bietet das eigene Heimatland für alle diejenigen, die überlegen, in Europa eine ungewisse Zukunft zu suchen? Antworten und Lösungen auf diese Fragen will das BMZ-Programm „Perspektive Heimat“ liefern.
Es hat sich zum Ziel gesetzt, Rückkehrerinnen und Rückkehrern bei ihrem Neustart

Afrikanische Start-ups setzen Impulse für nachhaltige Entwicklung – BMZ weitet Förderung auf Ghana und Tansania aus | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/programm-developpp-ventures-auf-ghana-und-tansania-ausgeweitet-109156

Mit develoPPP Ventures bietet das BMZ ein Förderinstrument speziell für Start-ups in Afrika an. Nach erfolgreichem Start in Kenia wird das Programm nun auf Ghana und Tansania ausgeweitet.
Entwicklung mit dem Förderinstrument develoPPP Ventures junge Unternehmen in Afrika bei

BMZ und BAFA: Gemeinsam Wirksamkeit des Lieferkettengesetzes erhöhen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-bafa-wirksamkeit-des-lieferkettengesetzes-erhoehen-218512

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ) Dr. Bärbel Kofler besucht heute das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dass die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes kontrolliert. Dort spricht sie mit der BAFA-Vizepräsidentin Frau Dr. Vater darüber, wie das Entwicklungsministerium und das BAFA Unternehmen dabei unterstützen können, menschenwürdige und umweltschonende Produktionsbedingungen entlang ihrer Lieferketten zu verbessern.
wettbewerbsfähiger als Anbieter für globale Abnehmer und tragen gleichzeitig dazu bei

Methodik der BMZ-Berichterstattung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung/methodik-der-bmz-berichterstattung-175026

Seit 2011 errechnet das BMZ die Höhe der bilateralen Mittel im Klimabereich anhand der sogenannten Klimakennungen („Rio-Marker“) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Dabei wird zwischen den Klimakennungen „Minderung von Treibhausgasen“ und „Anpassung an den Klimawandel“ unterschieden.
Teilen-Funktion aufrufen Teilen Die Rio-Marker können drei Ausprägungen haben: Bei

Mit dezentraler Bewässerung der Krise in Mali entgegenwirken | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung/projektbeispiel-mali-48200

Der bedeutendste Wirtschaftszweig Malis ist die Landwirtschaft. Drei von vier Einwohnern und Einwohnerinnen arbeiten in diesem Sektor. Mit Hilfe des herkömmlichen Regenfeldbaus gelingt es aufgrund der klimatischen Bedingungen und des starken Bevölkerungswachstums jedoch nicht, die Einkommen der kleinbäuerlichen Betriebe sowie die Ernährung der Bauern und Bäuerinnen zu sichern.
durch Infrastruktur zum Erosionsschutz, welche das Wegspülen der fruchtbaren Erde bei