Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Videos | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/videos

Interviews, Reden, Reportagen und Berichte von Reisen der Ministerin: Unsere Videos informieren Sie über vielfältige Aspekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und der Arbeit des BMZ.
Bei der Wiedergabe werden durch Technologien wie „Cookies“ auch Informationen auf

Bundesregierung fordert mehr Einsatz für die Nachhaltigkeitsziele und die Gleichberechtigung der Geschlechter | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bettina-hoffmann-baerbel-kofler-beim-un-nachhaltigkeitsforum-116864

Die Bundesregierung hat beim diesjährigen Nachhaltigkeitsforum der Vereinten Nationen (HLPF) in New York für eine stärkere Rolle von Frauen geworben. Die beiden Parlamentarischen Staatssekretärinnen Bettina Hoffmann (BMUV) und Bärbel Kofler (BMZ) nahmen an dem Forum in New York teil.
Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/brasilien/umwelt-und-klima-10932

Der größte Teil des Amazonasregenwalds liegt in Brasilien. Er spielt als Wasser- und Kohlenstoffspeicher eine zentrale Rolle für das globale Klima und die wirtschaftliche Entwicklung in Südamerika. Doch jedes Jahr werden ausgedehnte Waldflächen – zum Großteil illegal – abgeholzt, um neues Acker- oder Weideland zu gewinnen. Auch der illegale Bergbau richtet im Regenwald enorme Schäden an.
Zudem nimmt Brasilien eine regionale Führungsrolle bei der Formulierung ambitionierter

Von Wassermangel bedroht | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/tunesien/kernthema-lebensgrundlagen-umwelt-natuerliche-ressourcen-10182

In vielen Regionen im Landesinneren Tunesiens sind die Lebensgrundlagen der Bevölkerung durch zunehmenden Wassermangel bedroht. Gleichzeitig wächst der Wasserbedarf kontinuierlich, vor allem in der bewässerungsintensiven Landwirtschaft. Deutschland fördert eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen.
Einstellungen Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Olivenernte bei

Was Landwirtinnen und Landwirte dem Klimawandel entgegensetzen können | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/landwirtschaft-und-klima/beispiel-madagaskar-155512

Das Projekt „Anpassung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten an den Klimawandel“ (PrAda) im Süden und Südosten Madagaskars zielt auf die Förderung wirtschaftlich tragfähiger, nachhaltiger und klimaresistenter Wertschöpfungsketten ab
ausblenden Urheberrecht© GIZ / Rossy Heriniaina Eine Frauengruppe in Madagaskar bei

Bedarfsgerechte Ausbildung Ausbildung und Beschäftigung von jungen Erwachsenen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/kernthema-nachhaltige-wirtschaftsentwicklung-11686

Ein wichtiger Schwerpunkt der deutsch-ägyptischen Zusammenarbeit liegt auf der beruflichen Bildung und der Jugendbeschäftigung. Jedes Jahr betreten hunderttausende junge Ägypterinnen und Ägypter neu den Arbeitsmarkt. Ein Großteil von ihnen findet jedoch keine angemessene Arbeit. Gleichzeitig klagen viele Betriebe darüber, dass ihnen passend qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Das betrifft insbesondere technisch-handwerkliche Berufe.
Bildinformationen ausblenden Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net Auszubildende bei

Strom aus Wind und Sonne gewinnen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/brasilien/kernthema-klima-energie-10944

Brasilien verfügt aufgrund guter klimatischer und geographischer Voraussetzungen über enorme Energieressourcen und ein großes Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit einem Anteil von rund 47 Prozent erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch und 90 Prozent des Stroms nimmt Brasilien bereits jetzt einen weltweiten Spitzenplatz ein.
effizienter zu gestalten und den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix auch bei

Hamburg Sustainability Conference vereint eine Welt im Umbruch für nachhaltige Zukunftsallianzen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/hamburg-sustainability-conference-nachhaltige-zukunftsallianzen-254816

Am 2. und 3. Juni 2025 findet die Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Zum zweiten Mal bringt die Konferenz hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen in Hamburg zusammen – mit dem Ziel, Allianzen für die nachhaltige Entwicklung zu schmieden und die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen entscheidend voranzubringen.
öffnen Vollbildansicht schließen Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan bei