Dein Suchergebnis zum Thema: bei

BMJV – Gesetzgebung – Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2019_Fixierungen_Freiheitsenziehung.html

Mit dem Gesetzentwurf soll dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Juli 2018 (2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16) für Fixierungen in der gerichtlich angeordneten Ordnungs-, Sicherungs-, Zwangs- und Erzwingungshaft (der sogenannten Zivilhaft) Rechnung getragen werden. Für freiheitsentziehende Fixierungsanordnungen in der Strafhaft, dem Maßregelvollzug, der Untersuchungshaft, der vorläufigen Unterbringung und im Jugendarrest wird ein richterliches Verfahrensrecht geschaffen.
Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz Kontrollmechanismen bei

BMJV – Gesetzgebung – Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2019_Fixierungen_Freiheitsenziehung.html?nn=18816

Mit dem Gesetzentwurf soll dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Juli 2018 (2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16) für Fixierungen in der gerichtlich angeordneten Ordnungs-, Sicherungs-, Zwangs- und Erzwingungshaft (der sogenannten Zivilhaft) Rechnung getragen werden. Für freiheitsentziehende Fixierungsanordnungen in der Strafhaft, dem Maßregelvollzug, der Untersuchungshaft, der vorläufigen Unterbringung und im Jugendarrest wird ein richterliches Verfahrensrecht geschaffen.
Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz Kontrollmechanismen bei

unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement und zum Bürokratieabbau bei

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2016_Buergerliches_Engagement.html?nn=18816

Der Entwurf dient insbesondere der Umsetzung der Vorgabe des Koalitionsvertrages: „Wir wollen die Gründung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement (z.B. Dorfläden, Kitas, Altersgerechtes Wohnen, Energievorhaben) erleichtern. Für solche Initiativen soll eine geeignete Unternehmensform im Genossenschafts- oder Vereinsrecht zur Verfügung stehen, die unangemessenen Aufwand und Bürokratie vermeidet.“ Der Entwurf schlägt vor, für ganz kleine unternehmerische Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement den Zugang zur Rechtsform des rechtsfähigen wirtschaftlichen Vereins zu erleichtern. Ferner sind bürokratische Erleichterungen für Genossenschaften vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmt ist.
Gerichtsverfahren Gerichte und Staatsanwaltschaften Prozesskostenhilfe Schutz bei

unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement und zum Bürokratieabbau bei

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2016_Buergerliches_Engagement.html

Der Entwurf dient insbesondere der Umsetzung der Vorgabe des Koalitionsvertrages: „Wir wollen die Gründung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement (z.B. Dorfläden, Kitas, Altersgerechtes Wohnen, Energievorhaben) erleichtern. Für solche Initiativen soll eine geeignete Unternehmensform im Genossenschafts- oder Vereinsrecht zur Verfügung stehen, die unangemessenen Aufwand und Bürokratie vermeidet.“ Der Entwurf schlägt vor, für ganz kleine unternehmerische Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement den Zugang zur Rechtsform des rechtsfähigen wirtschaftlichen Vereins zu erleichtern. Ferner sind bürokratische Erleichterungen für Genossenschaften vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmt ist.
Gerichtsverfahren Gerichte und Staatsanwaltschaften Prozesskostenhilfe Schutz bei