Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bessere Chancen für benachteiligte Kinder in der Europäischen Union – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bessere-chancen-fuer-benachteiligte-kinder-in-der-europaeischen-union-182136

Kindern aus benachteiligten Verhältnissen soll in der Europäischen Union wirksam und nachhaltig geholfen und ein gutes Aufwachsen ermöglicht werden. Die Mitgliedstaaten sollen dazu konkrete Aktionspläne erstellen und umsetzen.
Bundesfamilienministerium hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft genutzt, um die EU-Kommission bei

Internationale Verpflichtungen zur Bekämpfung von Menschenhandel – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/bekaempfung-des-menschenhandels-auf-internationaler-ebene/internationale-verpflichtungen-zur-bekaempfung-von-menschenhandel-80606

Menschenhandel findet häufig über Grenzen hinweg statt. Daher ist die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene entscheidend.
Es ist ein Meilenstein bei der internationalen Bekämpfung des Menschenhandels, unter

Glossar Entgelttransparenz – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/lohngerechtigkeit/entgelttransparenzgesetz/glossar-entgelttransparenz/glossar-entgelttransparenz-128434

Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe und Vorgänge im Zusammenhang mit dem Entgelttransparenzgesetz. So wird zum Beispiel erklärt, was das Ziel eines betrieblichen Prüfverfahrens ist, und wie es abläuft, oder wie die Höhe eines Vergleichsentgelts berechnet wird.
Ziel betrieblicher Prüfverfahren nach dem Entgelttransparenzgesetz ist es, die bei

Verantwortlich handeln im digitalen Zeitalter – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/verantwortlich-handeln-im-digitalen-zeitalter-179302

Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt. Das wirft auch ethische Fragen auf. Eine Anleitung des Bundesfamilienministeriums unterstützt dabei, digitale Projekte verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert umzusetzen.
Sie unterstützt bei der anfangs eher herausfordernden Aufgabe, sich mit digitalethischen

Erwerbstätigkeit von Frauen stärken – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/berufliche-selbststaendigkeit/erwerbstaetigkeit-von-frauen-staerken-259680

Das Grundgesetz verpflichtet Gesetzgeber und Exekutive, die ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern aktiv zu fördern. Dazu zählt, dass Frauen und Männer gleichermaßen erwerbstätig sein und Care-Arbeit partnerschaftlich aufteilen können.
Lebensstationen ihren Weg zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit zu finden – wie etwa bei

Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/ministerium/gesetze/vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz-vrug-198236

Zur weiteren Umsetzung der europäischen Vereinbarkeitsrichtlinie in Deutschland hat die Bundesregierung am 8. Juni 2022 einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der am 24. Dezember 2022 als Gesetz in Kraft getreten ist. Dabei geht es um verbindliche Standards zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Ziel ist es, die Gleichstellung von Männern und Frauen bei ihren Arbeitsmarktchancen

Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/ministerium/gesetze/entwurf-eines-gesetzes-ueber-die-einfuehrung-einer-bundeseinheitlichen-pflegefachassistenzausbildung-242496

Mit dem Gesetzentwurf soll ein eigenständiges und einheitliches Berufsprofil für die Pflegefachassistenz geschaffen werden. Die neue, vergütete Ausbildung soll die bisherigen landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen ablösen.
Monate), es soll gleichzeitig umfassende Verkürzungsmöglichkeiten insbesondere bei