Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Fonds Heimerziehung – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/fonds-heimerziehung/fonds-heimerziehung-137670

Viele Heimkinder in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR haben schweres Leid und Unrecht erfahren. Daher wurden von 2012 bis 2018 zwei Fonds eingerichtet, um den Betroffenen materielle und therapeutische Hilfen anzubieten. Der Abschlussbericht analysiert die positiven Effekte.
Die Fonds halfen ehemaligen Heimkindern bei der Aufarbeitung ihrer Heimvergangenheit

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt offiziell gegründet – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/deutsche-stiftung-fuer-engagement-und-ehrenamt-offiziell-gegruendet-156774

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wurde offiziell in Neustrelitz gegründet. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle für etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland, die sich ehrenamtlich engagieren.
Bei einem Festakt in der Aula des „Gymnasium Carolinum“ in Neustrelitz haben Bundesfamilienministerin

Nationales Zentrum Frühe Hilfen gründet „Bündnis gegen Schütteltrauma“ – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/bundesstiftung-fruehe-hilfen/neuer-inhalt/nationales-zentrum-fruehe-hilfen-gruendet-buendnis-gegen-schuetteltrauma--117522

Das Bündnis gegen Schütteltrauma klärt Eltern und werdende Eltern über die Gefahren des Schüttelns ihres Säuglings auf. Denn für Säuglinge und Kleinkinder kann ein durch Schütteln provoziertes Trauma lebensgefährlich sein.
Um Schütteltraumata bei Säuglingen und Kleinkindern zu verhindern wird das NZFH in

Bundesweit 119 Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz aktiv – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundesweit-119-lokale-allianzen-fuer-menschen-mit-demenz-aktiv--237584

Von Helgoland bis Zell im Wiesental: 28 neue Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz haben Anfang 2024 ihre Arbeit aufgenommen. Sie ergänzen ein bundesweites Netzwerk von nunmehr 119 Lokalen Allianzen.
Bürgermeister Thorsten Pollmann: „Auch bei uns auf Helgoland wird das Thema Demenz

Bessere Chancen für benachteiligte Kinder in der Europäischen Union – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bessere-chancen-fuer-benachteiligte-kinder-in-der-europaeischen-union-182136

Kindern aus benachteiligten Verhältnissen soll in der Europäischen Union wirksam und nachhaltig geholfen und ein gutes Aufwachsen ermöglicht werden. Die Mitgliedstaaten sollen dazu konkrete Aktionspläne erstellen und umsetzen.
Bundesfamilienministerium hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft genutzt, um die EU-Kommission bei

Glossar Entgelttransparenz – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/lohngerechtigkeit/entgelttransparenzgesetz/glossar-entgelttransparenz/glossar-entgelttransparenz-128434

Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe und Vorgänge im Zusammenhang mit dem Entgelttransparenzgesetz. So wird zum Beispiel erklärt, was das Ziel eines betrieblichen Prüfverfahrens ist, und wie es abläuft, oder wie die Höhe eines Vergleichsentgelts berechnet wird.
Ziel betrieblicher Prüfverfahren nach dem Entgelttransparenzgesetz ist es, die bei

Internationaler Jugendfreiwilligendienst – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/freiwilligendienste/jugendfreiwilligendienste/internationaler-jugendfreiwilligendienst

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist der Auslandsfreiwilligendienst des Bundesfamilienministeriums, der spannende Möglichkeiten bietet, sich im Ausland zu engagieren. In der…
Neben individueller Betreuung bedeutet dies bei einem zwölfmonatigen Dienst den Besuch

Erwerbstätigkeit von Frauen stärken – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/berufliche-selbststaendigkeit/erwerbstaetigkeit-von-frauen-staerken-259680

Das Grundgesetz verpflichtet Gesetzgeber und Exekutive, die ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern aktiv zu fördern. Dazu zählt, dass Frauen und Männer gleichermaßen erwerbstätig sein und Care-Arbeit partnerschaftlich aufteilen können.
Lebensstationen ihren Weg zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit zu finden – wie etwa bei