Spätmittelalter und Frühe Neuzeit: Sterben, Tod und Jenseits – Ars moriendi – die Kunst des Sterbens – WebHistoriker https://webhistoriker.de/sterben-kunst-ars-moriendi/
Leben und Werk Andrea Mantegnas: 1430/31 geb. bei Piazzola Kindheit in Padua
Leben und Werk Andrea Mantegnas: 1430/31 geb. bei Piazzola Kindheit in Padua
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“ im Hennebergischen Museum Kloster Veßra. Thema: „Klöster“.
So müssen sich zum Beispiel der Ritter Hans von Völkershausen (bei Vacha) und Graf
Ein Bericht über d. Ausstellg. „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“, NaturHistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen: „Herrschaft“
Witowski: Mir ist bei der Vorbereitung der Ausstellung mehr und mehr bewusst geworden
In der Hochrenaissance (1490-1530) verfestigten sich die Gedanken u. Ideen d. Frührenaissance, sie entwickelten sich weiter.
Großmächte gegen den französischen König – bis auf Florenz: Pietro di Medici hatte sich bei
Reform, Konfessionalisierung“ 1534: Die vollständige Lutherbibel erscheint Bereits bei
Ein Überblick zur Musik des 15., 16. und 17. Jahrhunderts sowie zu den bekanntesten und prägenden Komponisten dieser Zeit.
einem Standard Cantus Firmus der folgenden Renaissance-Kompositionen wird (so etwa bei
Die Kirche machte im Spätmittelalter keinen guten Eindruck, aber sie war nicht nur Niedergang, Schisma und Streit.
(S. 14) Ähnliches zeigte sich bei den Bischöfen und Domkapiteln, die zumeist dem
Vor allem aufgrund der reformatorischen Begebenheiten wurde der Ruf nach einem Konzil in den vorangegangenen Jahren immer lauter.
diese Abgrenzungen zu einer Festigung und Festschreibung der eigenen Grundsätze bei
Die Hochrenaissance in Rom – Michelangelo und die Sixtinische Kapelle, Raffael und die Befreiung des Petrus.
und Humanisten versammelten sich hier, konkurrierten und prägten sich gegenseitig bei