Chronik: 18. Jahrhundert – 1740 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1740-folter-preussen/
Schlacht bei Fontenoy im Jahre 1745 (Gemälde von Edouard D’Etaille) / Quelle: Wikimedia
Schlacht bei Fontenoy im Jahre 1745 (Gemälde von Edouard D’Etaille) / Quelle: Wikimedia
Bildaufschrift: Intitulentur libri (Die Bücher sollen bei ihren Titeln genannt werden
Leben und Werk Hans Baldungs: 1484/85 geb. in Schwäbisch Gmünd oder Weyersheim bei
Ars moriendi, Totentanz, Vanitas, Vergänglichkeit und Jenseits: Vorstellungen der Menschen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
www.aiwaz.net Jacopo Tani war der Manager der Bank der Medici in Brügge und bestellte bei
vereinbarten Konvention sichern sich Brandenburg-Preußen und England gegenseitige Hilfe bei
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“ im Henneberg-Museum Münnerstadt. Thema: „Bauern“.
Gab es Unterschiede bei den einzelnen Haufen?
Gotik, Rittertum und Scholastik waren nach Peter Burke prägende Konstanten für große Teile Europas im 12. und 13 Jahrhundert.
Wenn von dem Beginn der Gotik die Rede ist, kommt oft Saint Denis, die Abteikirche bei
Februar 1600 wurde er in Rom bei lebendigem Leib verbrannt – er war nicht bereit,
zu müssen, die Streichung einiger Privilegien der Geistlichen sowie Freiheiten bei
Andererseits betont Weyer die Rolle des Teufels und der Dämonen, die bei schwachen