Chronik: 17. Jahrhundert – 1604 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1604-kepler-supernova/
Heute weiß man, dass es sich bei dem „neuen Stern“ um eine Supernova handelte, also
Heute weiß man, dass es sich bei dem „neuen Stern“ um eine Supernova handelte, also
Tagung vom 15. -17.10.2025 untersucht die Beschlagnahmung und Verbrennung reformatorischer Druckschriften in Lübeck im November 1525.
Oktober 2025 bei der Stiftung LEUCOREA, Wittenberg, untersucht die Beschlagnahmung
Dreißigjähriger Krieg: Dänisch-niedersächsischer Krieg / Eingreifen Wallensteins / Schlacht bei
Er bezeichnete u.a. ein instrumentales Vor- oder Zwischenspiel bei größeren Vokalwerken
Wer erinnert sich nicht an das große Friedensfest, bei dem unser Bürgermeister Besser
Ähnliches zeigte sich bei seiner ersten Oper „L’Orfeo“ (1607), die zudem eine Ouvertüre
Hochrenaissance: Ein Beitrag zur Erklärung der Deckenfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle: Text, ein Bild plus Erklärung der einzelnen Inhalte.
Die Deckenhöhe lag bei 20 Metern, weshalb ein Gerüst vonnöten war, welches zunächst
Die Hochrenaissance in Venedig – Tizian und sein Gemälde „Mariä Himmelfahrt“.
Oberitalien große Machtpositionen anderer Regierungen zu verhindern und wechselte bei
Jahrhunderts, in Kommission bei Joseph Baer & Komp. in Frankfurt a.
Waren die in frühneuzeitlichen Schriften beschriebenen extrem kleinwüchsigen Menschen nur Fabelwesen, die Völker nur Fabelvölker? Teilweise ist dies wohl anzunehmen, gerade wenn es um Zwerggestalten und -völker geht, die angeblich in Höhlen lebten und magische Kräfte besaßen. Teilweise haben wir es in den Quellen aber auch „nur“ mit schlichten Übertreibungen oder Ableitungen zu tun: Eigene […]
Es gab und gibt regionale Unterschiede bei der Körpergröße: Und so finden sich auch