Prof. Dr. Doreen Brandt // Universität Oldenburg https://uol.de/doreen-brandt
(in Vorbereitung/bei den Hrsg.) Künstlike Werltspröke und Eyn schön rimbökelin.
(in Vorbereitung/bei den Hrsg.) Künstlike Werltspröke und Eyn schön rimbökelin.
Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?
Das Wort „Studentenleben“ weckt wohl bei jedem unterschiedliche Assoziationen: Die
Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.
Er arbeitet an einer Methode, bei der Patienten erst einmal ihr Gehirn trainieren
Mediation – Management bei Umweltkonflikten?
Die Universitätsgesellschaft vergibt seit 2021 jährlich einen Preis für vorbildliche Promotionsbetreuung. Die aktuellen Preisträger, Anna-Levke Brütt und Martin Bleichner, erzählen, worauf es ihnen ankommt.
Universität Oldenburg/Daniel Schmidt Das große Engagement von Anna Levke Brütt bei
Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.
Bei einer einzelnen Hitzewelle kann man also nicht unbedingt von Klimawandel sprechen
Studierendenausweis, Chip zur Zeiterfassung, Ausweis zum Semesterticket: Wer an der Uni Oldenburg ein- und ausgeht, benötigt mehrere Karten. Das ändert sich bald. Im Frühjahr kommt die neue CampusCard. Hier die Fakten im Überblick.
CampusCard Die Projektphasen Phase 1: Alle Studierenden der Universität bekommen bei
Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis
Mit einer ungewöhnlichen und interdisziplinären Ausstellung machen das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften gemeinsame Sache – und auf einen versteckten Schatz der Uni aufmerksam.
ist nicht nur Teil der Ausstellung, sondern findet auch in der botanischen Lehre bei
Kritik des Subjekts und ästhetische Erfahrung bei Bourdieu, Dewey und Adorno Seit