Lehre im Curriculum Humanmedizin // Universität Oldenburg https://uol.de/eub/lehre-und-qualifikationsarbeiten/lehre-im-curriculum-humanmedizin
Bei großem Interesse können mittelfristig / bei Verbesserung der Personalsituation
Bei großem Interesse können mittelfristig / bei Verbesserung der Personalsituation
neuen Themen und Terminen verpassen wollen, melden Sie sich gerne unverbindlich bei
InfoPortal Studium Leitfaden für Gespräche mit Lehrenden Bei inhaltlichen Fragen
Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigung des Lernens ) Hamade, Dani (Technische
Hörschäden, die durch Lärm hervorgerufen wurden, können bisher kaum erkannt werden. Das möchte die Oldenburger Hörforscherin Sarah Verhulst ändern. Die Juniorprofessorin im Exzellenzcluster „Hearing4all“ bekommt dafür 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat.
Sarah Verhulst bei einer Testperson Hirnstammpotenziale messen, die als Antwort auf
fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um“ – wenn Sie bei
Bei Rückfragen nutzen Sie bitte unsere persönlichen oder telefonischen Sprechzeiten
Zum Navigieren setzen Wüstenameisen auf eine spezielle Komponente des Erdmagnetfeldes. Ihr Magnetsinn basiert womöglich auf magnetischen Partikeln, so das Ergebnis einer neuen Studie, die jetzt in der Zeitschrift Current Biology erschienen ist.
Wüstenameisen Originalartikel zum Einsatz der Magnetwahrnehmung bei Lernläufen
Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
Schon bei früheren Untersuchungen war dem Team aufgefallen, dass die jungen Würmer
Sehr genau ist der Vorgang bei Agrobacterium tumefaciens untersucht.