Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Karl der Große – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karolinger

Karl der Große (747 oder 748-814), seit 768 König der Franken erlangte 800 als erster die Kaiserwürde des Heiliges Römisches Reichs. In den 46 Jahren seiner Herrschaft wurde das Frankenreich vergößert und modernisiert. Sowohl Deuschland als auch Frankreich sehen ihn als Gründer ihrer Nationen.
Staffel) "Der große Frankenkaiser schafft wichtige Voraussetzungen Er galt schon bei

Moderne – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Moderne

Moderne ist ein Epochenbegriff, der sich grundsätzlich auf eine zeitlich wenig zurück liegende Entwicklung bezieht. Dabei sind jedoch je nach Kontext durchaus unterschiedliche Zeiträume gemeint. Während die Moderne in der Literatur die Literatur ab Beginn des 20. Jahrhunderts umfasst, meint die Moderne in der Geschichte die Zeit ab der Französischen Revolution; Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte dann der Durchbruch der Moderne.
Kategorien: Geschichte Epochen der deutschen Literatur Deutsch Cookies helfen uns bei

Tschick – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tschick

„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
Statur eher klein, so zumindest stellt er sich selbst dar – als Verlierer, vor allem bei