Geographie – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdkunde
START_WIDGET“‚-411c3033f1901b82END_WIDGET
Erdbeben und Logarithmus/Tsunamis (Optional) Erdbeben und Logarithmus/Verhalten bei
START_WIDGET“‚-411c3033f1901b82END_WIDGET
Erdbeben und Logarithmus/Tsunamis (Optional) Erdbeben und Logarithmus/Verhalten bei
Das 19. Jahrhundert umfasst kalendarisch die Jahre 1801 bis 1900. Da geschichtliche Ereignisse und Epochen sich aber nicht an Jahreszahlen orientieren, ist es sinnvoll, die Zeit von der Französischen Revolution (1789) bis zum Epochenjahr 1917 als einen zusammenhängenden Abschnitt unter der Bezeichnung das „lange“ 19. Jahrhundert zu betrachten.
Jahrhundert 1 „Es kann kein Zufall sein, dass bei allem Nutzen historischer Kenntnisse
Zu Beginn des Schuljahres werden in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 des Gymnasiums in Bayern zentrale Jahrgangsstufentests abgehalten. Diese geben Hinweise auf spezifische Schwächen und Stärken der Schüler vor dem Hintergrund der landesweit erzielten Ergebnisse.
Kategorien: Digitale Schule Bayern Vergleichsarbeiten Cookies helfen uns bei
Die Vorsokratiker ist ein Sammelbegriff für Philosophen, die zeitlich vor Sokrates im Mittelmeerraum lebten und den Weg vom Mythos zum Logos, somit den Anfang der abendländischen Philosophie bereitet haben. Zu ihnen gehören u.a.:
Sekundarstufe 2 Geschichte Antikes Griechenland Unterrichtsidee Cookies helfen uns bei
Der Begriff Absolutismus bezeichnet eine frühneuzeitliche Herrschaftsform, die − nach traditioneller Auffassung − von der Regierung eines aus eigener Machtvollkommenheit handelnden Herrschers ohne politische Mitwirkung ständischer Institutionen bestimmt war. Zugleich wird der Begriff als Bezeichnung für die von dieser Regierungsart geprägte Epoche europäischer Geschichte zwischen den Religionskriegen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts und den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts verwendet.
Lernpfad Absolutismus Geschichte Frühe Neuzeit Absolutismus Cookies helfen uns bei
Adverbien (engl. adverbs, lat. für zum Verb stehend) beschreiben Verben näher. Anders als im Deutschen unterscheiden sich Adverbien und Adjektive im Englischen an der Endung.
Kategorien: Englisch Grammatik Adverbs Interaktive Übung Cookies helfen uns bei
„Bewerbungsschreiben“ (Geeignet für die Darstellung auf interaktiven Whiteboards, aber auch auf allen anderen Endgeräten wie PC, Tablets, Smartphones…)
Sekundarstufe 1 Berufsorientierung Versteckte Kategorie: H5P Cookies helfen uns bei
Kategorien: Geschichte Politik Ethik Unterrichtsidee Cookies helfen uns bei
In diesem Lernpfad hast du die Möglichkeit, Textaufgaben zu üben.
Mathematik-digital Sekundarstufe 1 Lernpfad Textaufgaben Cookies helfen uns bei
In einer Standpunktrede soll kurz und knapp der eigene Standpunkt zu einer These formuliert werden. Wichtig ist dabei, dass der Standpunkt knapp und präzise formuliert wird.
82113“ Kategorien: Ethik Philosophie Methode Didaktik Cookies helfen uns bei