Natur – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Natur
Unter dem Begriff Natur finden sich folgende Seiten:
title=Natur&oldid=141248“ Kategorie: Natur Cookies helfen uns bei der Bereitstellung
Unter dem Begriff Natur finden sich folgende Seiten:
title=Natur&oldid=141248“ Kategorie: Natur Cookies helfen uns bei der Bereitstellung
Als Gesundheitsdiktatur wird ein System bezeichnet, das ganz auf die Gesundheit der Bevölkerung ausgerichtet ist.
title=Gesundheitsdiktatur&oldid=140663“ Cookies helfen uns bei der Bereitstellung
In this Learning Path you can learn many facts about Canada – the second largest country.
oldid=123503“ Kategorien: Englisch Landeskunde Canada Cookies helfen uns bei
Wovon ernähren sich Pflanzen?
Kategorien: Biologie Sekundarstufe 1 Interaktive Übung Cookies helfen uns bei
Das Thema Wahrheit wird im Ethik- und Philosophieunterricht einerseits theoretisch im Rahmen der Erkenntnistheorie, andererseits praktisch im Kontext von Wirklichkeit und Lüge unterrichtet. Beispiele finden sich auch im Bereich der Medienethik.
title=Wahrheit&oldid=121921“ Kategorien: Ethik Philosophie Cookies helfen uns bei
START_WIDGET“‚-3270b84fc7f36300END_WIDGET
Seiten, die DynamicPageList3 parser function nutzen Portalseite Cookies helfen uns bei
Echtzeit (Real Time) ist der Titel eines Romans von Pnina Moed Kass, erschienen 2004 und aus dem Hebräischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn. Bloomsbury Verlag, Berlin 2007, 250 Seiten, ISBN 978-3827052704
reichen – wie im Falle des Ben Tov – bis in das Dritte Reich zurück oder führen – wie bei
NOVELLE → novella (ital.) Neuigkeit, eine Erzählung, die länger ist als eine Kurzgeschichte und kürzer als ein Roman. Die Anzahl der handelnden Personen ist geringer als in einem Roman, ebenso der Zeitraum der Handlung und die Vielfalt der Handlungsorte. Die Handlung einer Novelle zeichnet sich meistens durch einen Struktur aus, der der eines Fünf-Akte-Dramas ähnelt.
des Angel- und Drehpunkts hingeführt, z.B. in A.v.Droste-Hülshoffs „Judenbuche“, bei
Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Als Instrument für soziale Interaktion, zwischenmenschliche Kommunikation und die handelnde und gedankliche Auseinandersetzung mit unserer Mit- und Umwelt ist sie notwendigerweise immer in Bewegung, nie „statisch“, und wird von den Sprachverwendern kontinuierlich an sich verändernde Umweltbedingungen, neue Redegegenstände und neue (technische) Möglichkeiten der Kommunikation angepasst.
Die digitalen Medien ermöglichen Formen der zeitnahen dialogischen Kommunikation, bei
Daten und Karten spielen im Geographieunterricht eine große Rolle. Neben dem klassischen Atlas gibt es auch viele digitale Ressourcen.
Beispiel: Bei Google Maps oder OpenStreetMap Stadtpläne um historische Informationen