Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Reichsdeputationshauptschluss – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reichsdeputationshauptschluss

Der Reichsdeputationshauptschluss, gefasst im März 1803, war die Grundlage für das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches. In ihm (Hauptschluss = ‚Abschlussbericht‘) wurde festgesetzt, dass die weltlichen Fürsten für ihre linksrheinischen Gebietsverluste an Frankreich abgefunden werden sollten. Dies geschah durch Säkularisation kirchlicher sowie durch Mediatisierung kleinerer weltlicher Herrschaften bisheriger Reichsstände rechts des Rheins.
Reichsständen gehörten: die vier, später sechs weltlichen Kurfürsten: der Pfalzgraf bei

Klima – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Klima

Als Klima wird der typische Zustand der erdnahen und die Erdoberfläche beeinflussenden atmosphärischen Zustände und Witterungsvorgänge während eines längeren Zeitraums in charakteristischer Verteilung der häufigsten, mittleren und extremen Werte in einem bestimmten Raum oder an einem Ort bezeichnet.
124163“ Kategorien: Geographie Klima Natur Atmosphäre Cookies helfen uns bei

Wettlauf ins All – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sputnik

Während des Kalten Kriegs kam es aufgrund des Wettrüstens zu einer rasanten Entwicklung der Raketentechnik. Neben dem militärischen Einsatz entwickelte sich ein Wettkampf der Systeme, wer größere Erfolge in der Erforschung des Weltraums erzielen konnte. In den 60ern kristallisierte sich ein Ziel heraus:
Jahrhundert Kalter Krieg Astronomie Cookies helfen uns bei der Bereitstellung

Historische Stichworte/Reliquie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reliquie

Als Reliquie bezeichnet man ein heiliges Fragment, welches vor Unheil bewahren soll. Reliquien sind z.B. Knochen von Heiligen und wurden hoch verehrt. Zum Beispiel wurde auch ein Splitter des christlichen Kreuzes als Reliquie angesehen. Man bewahrte diese heiligen Reliquien sehr gut auf und verzierte sie mit den wertvollsten Materialien. Man verwendete zum Beispiel den Finger eines Heiligen als Reliquie und wanderte damit, um eine Stadt, um sie vor Unheil zu beschützen.
oldid=82497“ Kategorien: Geschichte Historische Stichworte Cookies helfen uns bei