Dein Suchergebnis zum Thema: bei

IUCN-Managementkategorie II – Nationalparks – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/iucn-managementkategorie-ii-nationalparks

Eine weltweit anerkannte und gültige Kategorisierung von Schutzgebieten wurde von der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) entwickelt. Sie richtet sich nach den Managementzielen eines Schutzgebiets und seinen besonderen Merkmalen. Als Grundlage für die Klassifizierung und Meldung von Schutzgebieten haben sich die „IUCN-Managementkategorien für Schutzgebiete“ auf der ganzen Welt etabliert und wurden als Gesamtrahmen… Weiterlesen »
In Deutschland sind nach Stand 2015 alle Nationalparks als Kategorie II bei der IUCN

Bedrohte Arten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/bedrohte-arten

Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch – wie viele andere Tiere und Pflanzen gehören sie zu den bedrohten Tierarten, die als Symbolträger für die Rolle der Nationalparks im Artenschutz gelten. Die charismatischen Arten sind jedoch meist „Mittel zum Zweck“, denn der eigentliche Schutzzweck der Nationalparks ist in erster Linie die Erhaltung des Reichtums an verschiedenen Ökosystemen mit… Weiterlesen »
So wurden im Nationalpark Bayerischer Wald signifikant höhere Artenzahlen bei Flechten

Aktuelles – Seite 4 von 10 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/page/4

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Praktika in verschiedenen Schutzgebieten in ganz Deutschland aufbrechen, wurden sie bei

EU-Biodiversitätsstrategie – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/eu-biodiversitaetsstrategie

Im Mai 2011 wurde von der Europäischen Union eine gemeinsame Biodiversitätsstrategie verabschiedet. Der folgende Text stammt aus dem Bericht der EU-Kommission vom 3. Mai 2011 an das Europäische Parlament, „Lebensversicherung und Naturkapital: Eine Biodiversitätsstrategie der EU für das Jahr 2020“: „Der internationale Auftrag: Das Mandat der internationalen Staatengemeinschaft Die zehnte Konferenz der Vertragsparteien (Conference of… Weiterlesen »
Ökosystemdienstleistungen in der EU und deren weitestmögliche Wiederherstellung bei