Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Anmeldung für JR-Betreuertreffen 2026 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-fuer-jr-betreuertreffen-2026

  Treffen der -Betreuer*innen 2026 Zeitraum: 26.01-28.01.26 Veranstaltungsort Burg Feuerstein Stiftung Jugendhaus Burg Feuerstein Burg Feuerstein 2 91320 Ebermannstadt Tel.: 09194 7674-0 Fax: 09194 7674-10 Email: anmeldung@burg-feuerstein.de Internet: www.burg-feuerstein.de Alle Infos zur Veranstaltung (Programm, Unterkunft, Anreise) könnt ihr hier herunterladen. Anmeldungszeitraum: 16.09.2025-15.10.2025 Bitte meldet euch bis spätestens 15.10.2025 für das Treffen an. Dafür bitte das folgende… Weiterlesen »
Ich bin damit einverstanden, dass von mir gemachte Bild- und Tonaufnahmen, z.B. bei

Verrückte Ideen für Morgen – ein Mitmachwettbewerb der 18 deutschen Biosphärenreservate – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/verrueckte-ideen-fuer-morgen-ein-mitmachwettbewerb-der-18-deutschen-unesco-biosphaerenreservate

Die deutschen Biosphären sind verrückt. Verrückt auf Morgen. Bist du verrückt genug für uns? In 18 Schutzgebieten in Deutschland verändern die Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Teil… Weiterlesen »
Teil davon ist auch ein Mitmachwettbewerb, bei dem die Einsendenden drei Mal 1.000

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/buergerschaftliches-engagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Peter-Ording Gemeinsam anpacken zum Erhalt der biologischen Vielfalt Es geht hoch hinaus bei

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/buergerschaftliches-engagement

Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Bei den Freiwilligen nachgefragt Das Jahr 2020 begann mit der Auswertung der zurückliegenden

Naturtourismus und naturverträgliches Reisen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/naturtourismus-und-naturvertraegliches-reisen

Naturtourismus hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt – Tendenz steigend! Wer jedoch die Natur mit allen ihren Facetten auch in Zukunft erleben möchte, muss das eigene Reiseverhalten anpassen: Beim naturverträglichen Reisen geht es vor allem um die Erhaltung, aber auch die nachhaltige Nutzung der Landschaft. Durch Naturtourismus können sich neue… Weiterlesen »
Die An- und Abreise ist ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung des nachhaltigen

Regionalwirtschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/regionalwirtschaft

Die doppelte Aufgabe der Nationalparks, nämlich Naturschutz und Naturerlebnis, führt im Bereich des Tourismus zu zahlreichen regionalwirtschaftlichen Effekten. Nicht nur die Beherbergungsbetriebe profitieren vom Image eines Nationalparks, sondern über die Kaskadenwirkung profitieren auch zahlreiche Unternehmen und Betriebe einer Region von den durch Nationalparks ausgelösten positiven Effekten. In der im Jahr 2009 erstellten Studie „Regionalökonomische Effekte… Weiterlesen »
Nationalparke auch zur Erhaltung und Entwicklung langfristiger Arbeitsmarktpotenziale bei

Sonstige sportliche Nutzung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/sonstige-sportliche-nutzung

Zum Auftrag eines Nationalparks gehört, dass die Natur des Parks für jedermann erlebbar ist. Dies schließt grundsätzlich rein sportliche Aktivitäten, die nicht vorrangig das Erleben der Natur zum Inhalt haben, von der Ausübung dieser Sportart in einem Nationalpark aus. Natürlich ist niemand daran gehindert, bestehende Wanderwege in einem Nationalpark als seine Joggingstrecke oder die ausgewiesenen… Weiterlesen »
Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller Nutzungsarten bei

LIFE PAME-Europe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/life-pame-europe

LIFE PAME-Europe baut auf bestehenden Bewertungssystemen und -tools auf. Wir analysieren etablierte MEE-Methoden wie Green List der IUCN, Europäisches Diplom, Management Effectiveness Tracking Tool (METT) der IUCN und Rapid Assessment and Prioritization of Protected Area Management (RAPPAM) des WWF sowie nationale Ansätze. Die dabei identifizierten Stärken dieser Methoden sollen in ein neues, flexibles, anpassungsfähiges IT-Tool… Weiterlesen »
und Pilotphase (Test in 40 Pilotgebieten) Capacity buliding und Unterstützung bei