Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Kunterbunte Blütenpracht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/kunterbunte-bluetenpracht

Das Gras auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ ist sehr hoch gewachsen und etliche Gräser und Kräuter blühen in vielfältigen Farben und Formen. Das kunterbunte Durcheinander verschiedener Pflanzen auf der Wiese ist ein Indikator für die biologische Vielfalt. Für die Bewertung des Unterwuchses unterscheiden die Expert*innen zwischen charakteristischen und lebensraumtypischen Pflanzenarten. Manche kommen sehr häufig auf der… Weiterlesen »
Solche „Magerkeitszeiger“ helfen bei der Bewertung der biologischen Vielfalt und

Nationalpark Eifel – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/nationalpark-eifel

Von oben zeigt der der Nationalpark seine Landschaft aus Wald und Wasser. Das Totholz in der Naturwaldzelle Schäferheld steckt voller Leben und bildet wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Mit seinem funkelnden Sternenhimmel hat sich der Nationalpark Eifel als Sternenpark qualifiziert. Die Europäische Wildkatze streift im Nationalpark Eifel am liebsten durch die naturnahen Laubwälder. Wer …
Wer einmal einen Rothirsch beobachten möchte, kann die Rothirsch-Aussichtsempore bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/12/10/woche-der-nachhaltigkeit-vom-24-31-10-2015-markt-der-nachhaltigen-alternativen/

Das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen organisierte gemeinsam mit dem Naturerbe-Zentrum Prora, der Tou- rismuszentrale Rügen, dem Nationalparkzentrum Jas- mund, dem Landesforstamt, dem Rügenprodukte-Verein und dem Landkreis Vorpommern –Rügen die Woche der Nachhaltigkeit auf der Insel Rügen. In der ganzen Woche luden einheimische Unternehmen und Institutionen zu verschiedenen Unternehmungen ein. Gemeinsames Bäume pflanzen, geführte Wander- ungen, Safaris zu […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2023/06/12/biosphaerengebiet-schwarzwald-zeichnet-silbermaettle-alpakas-aus-wies-sowie-naturparkhotel-gruener-baum-aus/

Walter Kemkes, Geschäftsführer des Biosphärengebiet Schwarzwald, Marion Isele, Ortsvorsteherin von Todtnau-Muggenbrunn und Rolf Vollmer, Ortsvorsteher aus Wies, haben auf einem Termin zwei neue Partner mit einer Urkunde ausgezeichnet und somit offiziell begrüßt. Die zwei neuen Mitglieder sind die Silbermättle Alpakas von Karin Wohlschlegel aus Wies und die Wirte-Familien Albiez/Bock vom Naturparkhotel Grüner Baum aus Todtnau […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2012/01/27/erstes-bundesweites-treffen-der-partner-der-nationalen-naturlandschaften/

Am 25. und 26. Januar 2012 trafen sich mehr als 70 Verantwortliche aus den Bereichen Tourismus und Naturschutz im Nationalpark Kellerwald-Edersee – darunter 30 Partnerbetriebe der Nationalen Naturlandschaften – um über die Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu beraten. Impulsgeber der Veranstaltung waren sowohl Vorträge zu den Themen „Touristische Trends und biologische Vielfalt“, „Servicequalität“ […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2014/07/15/offizielle-schildereinweihung-lindenstadt-luebtheen-ist-erste-partnerstadt-des-biosphaerenreservates/

Mit der Einweihung von drei Partnerschafts-Schildern an Lübtheens Ortseinfahrten bekundet die Lindenstadt ihre Identifikation mit den Ideen des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern und ist nun erste „Partnerstadt“ des Biosphärenreservates. Die Bürgermeisterin Ute Lindenau und der Leiter des Amtes für das Biosphärenreservat Klaus Jarmatz besiegeln offiziell das langjährige vertrauensvolle Verhältnis mit einer Partnerschafts-Urkunde. Mit einem großem […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/11/29/biosphaerengebiets-partner-unterwegs-im-schmiechtal/

Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich zum gemeinsamen Austausch Rund 50 Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich am 8. November 2016, um gemeinsam auf einer winterlichen Wanderung das Schmiechtal zu erkunden. Die Fahrt mit der Schwäbischen Alb-Bahn nach Schelklingen-Hütten und wieder zurück, rundete ebenso das Programm ab, wie der Besuch im Informationszentrum Schelklingen […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei