Verhalten in Schutzgebieten – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/verhalten
Deswegen sind Feuer aller Art nicht nur bei Trockenheit verboten.
Deswegen sind Feuer aller Art nicht nur bei Trockenheit verboten.
In allen Nationalparks ist das Erleben unberührter Natur auf einem umfangreichen, markierten Wegenetz uneingeschränkt möglich. Zudem stehen sie allesamt der Öffentlichkeit offen und kosten keinen Eintritt. Besucherinnen und Besucher werden über Orientierungs- und Leitsysteme zu den Attraktionen des Nationalparks hin- und von sensiblen Bereichen weggeführt. Dafür bestehen in den meisten Nationalparks Wegegebote oder Betretungsverbote in… Weiterlesen »
Bei einer hohen Wegedichte können daraus mitunter erhebliche Belastungen für die
Nationalparks haben die Aufgabe, ihren Besucherinnen und Besuchern das Erlebnis ihrer einzigartigen Natur zu ermöglichen und ihnen ein entsprechendes Angebot an Umweltbildung zu geben. Dazu ist in allen terrestrischen Nationalparks ein gut geplantes, der Natur angepasstes Wanderwegenetz – vorwiegend aus schmalen Steigen und getrennt von Rad- und Reitwegen – erarbeitet und im Gelände markiert worden.… Weiterlesen »
Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller Nutzungsarten bei
Archive : Jagd Schlagwörter
Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum
Archive : 2000 bis 2009 Zeiträume
Die bei einer Tagung zu „Gentechnik und ökoloigsch sensible Gebiete“ ausgearbeitete
Archive : 2010 bis heute Zeiträume
Außerdem sind ein Positionspapier der AG Nationalparks bei EUROPARC Deutschland zum
Archive : Salzwiesen Landschaften
Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder
Nationalparke und Wildnisgebiete bewahren nicht nur die biologische Vielfalt und die dahinterliegenden ökologischen Prozesse, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Bildung, Forschung und Erholung. Indem sie weitgehend ungestörte Naturprozesse ermöglichen, wirken sie als bedeutende CO₂-Senken und Hotspots der Biodiversität. Doch Klimawandel und zunehmende menschliche Nutzung setzen diese Schutzgebiete zunehmend unter Druck und können ihre… Weiterlesen »
Auf diese Weise trägt das Projekt dazu bei, die Rolle der Nationalparke und Wildnisgebiete
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Peter-Ording Gemeinsam anpacken zum Erhalt der biologischen Vielfalt Es geht hoch hinaus bei
Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
Bei den Freiwilligen nachgefragt Das Jahr 2020 begann mit der Auswertung der zurückliegenden