Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Anmeldung zur Mitgliederversammlung von NNL e. V. 2025 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/anmeldung-mvnnl-2025

Sehr geehrte Mitglieder von Nationale Naturlandschaften e. V., sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 12. und 13. November 2025 und dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm einladen. Die Veranstaltung findet auf der Insel Rügen, im Ostseebad Sellin statt. Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte bis zum 12. Oktober… Weiterlesen »
Stornierung: Bei einer Stornierung nach dem 12.

Naturschutzbund Deutschland e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/naturschutzbund-deutschland-e-v

Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) wurde 1899 unter dem Namen „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Ziel des Bundes war es damals, die einheimische Vogelwelt durch die Schaffung von Nisthilfen, Fütterung im Winter und Aufklärung der Bevölkerung zu schützen. Heute setzen sich mehr als 520.000 Mitglieder und Förderer des NABU national und international für Mensch und… Weiterlesen »
Partnerorganisation von BirdLife International und Mitglied im Deutschen Naturschutzring sowie bei

Fahrradfahren, Reiten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/fahrradfahren-reiten

Fahrradfahren und Reiten ist in den Nationalparks nur auf eigens dafür ausgewiesenen Wegen gestattet. Dies dient zum einen der notwendigen Trennung von Fußgängern, insbesondere durch spezielle Wege für Familien mit Kindern, zum anderen ermöglicht es eine gezielte Lenkung des Fahrrad- und Reitverkehrs. Aufgrund ihrer raschen Fortbewegung und der damit verbundenen höheren Geräuschentwicklung können diese beiden… Weiterlesen »
Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller Nutzungsarten bei

Ranger*innen in den Nationalen Naturlandschaften – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/ranger-in-den-nationalen-naturlandschaften

Ranger*innen heißen in Deutschland offiziell Naturwacht, Naturschutzwacht oder Nationalparkwacht. Sie gehören zu einer kleinen Berufsgruppe von derzeit etwa 850 Personen, die sich hauptamtlich um Naturschutz und Gästebetreuung in den Nationalen Naturlandschaften, in Naturschutzbehörden und in Biologischen Stationen kümmern. Die Aufgabenbereiche der Ranger*innen in Deutschland sind sehr vielfältig. Zu ihnen gehören Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Informationsweitergabe an… Weiterlesen »
B. bei Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes), Präsentation von Vorträgen, Betreuung

Naturpark Südharz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-suedharz

Der Naturpark Südharz umfasst 2 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Im südlichen Teil bestimmt die Südharzer Gipskarst die Landschaft. Die Besonderheit beruht auf der spezifischen Geologie und Biotopausstattung und ist ein Naturraum von bundeswei-ter Bedeutung. Der nördliche Teil des Naturparks wird von dem steil aufragenden Gebirgs-rand des Harzes geprägt. Plateaulagen im Bereich Sophienhof werden als Almen genutzt. Eine nachhaltige Entwicklung der Region durch sanften Tourismus, die Besinnung auf regi-onal erzeugte Produkte, Bildungsangebote und die weitere Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft gibt der Region Südharz neue Impulse.
Europas lässt sich auf dem Harzer Grenzweg erwandern, durch die Zorgeniederung bei

Positionen der Holz- und Forstwirtschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/positionen-der-holz-und-forstwirtschaft

Die Verbände der Holz- und Forstwirtschaft lehnen weitere Nationalparkausweisungen ab. Begründet wird dies im Wesentlichen mit einem vermeintlichen Zusammenbrechen der Rohstoffversorgung, dem Verlust von Arbeitsplätzen, dem Zugrundegehen der Wälder, die ohne pflegende Maßnahmen nicht existieren könnten, und dem Eingriff in das Eigentumsrecht der Waldbesitzer. Nationalparks werden auf Flächen eingerichtet, die sich im Eigentum der öffentlichen… Weiterlesen »
So wurde beispielsweise bei der Diskussion um den Nationalpark im Hunsrück die nicht

Biologische Vielfalt / Biodiversität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biologische-vielfaltbiodiversitaet

Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt und Variabilität auf unserer Erde und zählt somit zur essenziellen Lebensgrundlage für den Menschen. Daher ist der voranschreitende Verlust der biologischen Vielfalt eines der großen Herausforderungen unserer Zeit. Biologische Vielfalt bzw. Biodiversität umfasst laut UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Vielfalt innerhalb der… Weiterlesen »
als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung tragen weltweit aktiv dazu bei