Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Ablauf einer Nationalparkausweisung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/ablauf-einer-nationalparkausweisung

Die Ausweisung eines Nationalparks erfolgt in Deutschland durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bundesumweltministerium. Dabei sind die in § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) genannten Vorgaben einzuhalten. Das Verfahren der Ausweisung beginnt regelmäßig mit der Prüfung, ob ein geeignetes Gebiet vorhanden ist, das den inhaltlichen Vorgaben des BNatSchG entspricht. Dabei sind im Wesentlichen die Naturnähe,… Weiterlesen »
zu entwickeln, die eine entsprechende Beteiligung und Mitbestimmung der Region bei

Naturpark Bourtanger Moor – Veenland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Bis zum Horizont und weiter im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor: Wilde, stille, blaugrüne Moorlandschaften, karge, abgetorfte Flächen und dazwischen sanft schwingende Gräser oder lilablühende Heide – das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas ist ein buntes Mosaik einer außergewöhnlichen Landschaft.
49733 Haren (Ems) Aktiv vor Ort Ein Tag vor Ort Die Erschließung des Moores wird bei

MAB Jugendforum – Willkommen! – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/mab-jugendforum-willkommen

Wir freuen uns auf deine Teilnahme am MAB Jugendforum vom 22. bis 25. September 2023 im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen! Dich erwartet ein verlängertes Wochenende mit weiteren engagierten jungen Menschen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Dich erwartet ein buntes Programm mit Best-Practice-Beispielen zu Jugendpartizipation, Exkursionen, Wanderungen, gegenseitiger Inspiration, Lagerfeuerabenden, Musik und vielem mehr. Im Anschluss an… Weiterlesen »
Bitte lies dir alle Informationen sorgfältig durch: Hier erfährst du, worum es bei

Kosten eines Nationalparks – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/kosten-eines-nationalparks

Nationalparks in Deutschland sind Aufgabe der Länder. Daher erhalten die Nationalparks ihr jährliches Budget im Rahmen der durch die Landesparlamente verabschiedeten Haushalte durch die jeweils zuständigen Finanzministerien. Im Durchschnitt belaufen sich die jährlichen Ausgaben eines Nationalparks in Deutschland auf fünf bis sechs Millionen Euro, sind aber je nach Größe des Nationalparks und Mitarbeiterzahl unterschiedlich. Dabei… Weiterlesen »
Durchschnitt des letzten Jahrzehnts lag das Budget des Nationalparks Bayerischer Wald bei

Besucherlenkung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/besucherlenkung

Biosphärenreservate sind beliebte Freizeit- und Erholungsziele für die angrenzenden urbanen Ballungszentren. Dementsprechend sollte die Infrastruktur in einem Biosphärenreservat den naturräumlichen Gegebenheiten und dem Schutzzweck angepasst sein und sich attraktiv und besucherorientiert ausrichten. Das bedeutet konkret, Bereiche mit hoher naturschutzfachlicher Relevanz und besonders empfindlichen Ökosystemen, die meist als Kernzonen ausgewiesen sind, sollen von Besucherströmen verschont bleiben.… Weiterlesen »
Einige Biosphärenreservate bieten dafür passende Mobilitätskonzepte an, bei denen

Voluntourismus global – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/voluntourismus-global

Eine Quantifizierung des globalen Voluntourismusmarktes ist auf Grund der Vielzahl an Anbietern und Projekten kaum möglich. Die letzten brauchbaren Daten entstammen einer Studie aus dem Jahr 2008. Darin wurde geschätzt, dass jährlich 1,6 Mio. Tourist*innen an Freiwilligenprogrammen teilnehmen und der Umsatz zwischen 1,66 und 2,6 Mrd. US-Dollar liegt. Seitdem wird von einem wachsenden Trend ausgegangen… Weiterlesen »
Jahren der Trend, dass Privatpersonen und kleinere Unternehmen diese Tourismusform bei

Voluntourismus in Deutschland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/voluntourismus-in-deutschland

Der Trend, sich im Rahmen einer Reise freiwillig zu engagieren, trifft auch auf immer mehr deutsche Urlauber*innen zu. Insbesondere die Nachfrage nach kurzzeitigen Einsätzen ist in den letzten Jahren gestiegen. 15.000 bis 25.000 deutsche Freiwillige nutzen jährlich solche flexiblen, oft kurzzeitigen Angebote (Brot für die Welt 2018: 6). Voluntourismus als Tourismusform scheint also im deutschsprachigen… Weiterlesen »
Gruppen-Pauschalreisen: Anbieter in Deutschland: BUND-Reisen und Biosphere Expeditions; Kosten bei