Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Sonja Miller – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/sonja-miller

Sonja Miller studierte „Eventmanagement und Marketing“ in Melbourne und absolvierte ihren Master in „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Während ihres Masterstudiums begann ihre Zeit als Studentische Mitarbeiterin beim Dachverband. Auch ihre Masterarbeit zum Thema „Best Practice in Conservation Volunteer Tourism“ wurde von Nationale Naturlandschaften e. V. betreut. Im Anschluss an… Weiterlesen »
Im Anschluss an ihr Studium war Sonja Miller zunächst im Bereich Bildung bei Nationale

Wassersport – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wassersport

Wassersportarten sind vor allem für die Küstennationalparks der Nord- und Ostsee von Bedeutung. Hier sind an den traditionellen Urlaubsorten die Strände für Badegäste ohne jede zusätzliche Einschränkung nutzbar. Allerdings gibt es in allen Küstennationalparks Uferbereiche, Inseln und Sandbänke, die zum Schutz vor allem der Brutvogelarten oder zur Sicherstellung von ungestörten Rast- und Nahrungsplätzen von Zugvögeln… Weiterlesen »
Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller Nutzungsarten bei

Forschung und Monitoring in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/forschung-und-monitoring-in-biosphaerenreservaten

Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung haben Biosphärenreservate die Aufgabe neue Wege für eine nachhaltige Mensch-Umweltbeziehung zu entwickeln und zu erproben. Die oft komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Naturhaushalt, Landnutzung, Kultur und sozioökonomischen Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus der Betrachtungen. Forschung und ökologische Umweltbeobachtung dienen der Analyse und Dokumentation der Entwicklung von Biosphärenreservaten und zur Überprüfung der… Weiterlesen »
zum Biosphärenreservat Wissenschaftliche Begleitung und fachliche Unterstützung bei

Ablauf einer Nationalparkausweisung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/ablauf-einer-nationalparkausweisung

Die Ausweisung eines Nationalparks erfolgt in Deutschland durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bundesumweltministerium. Dabei sind die in § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) genannten Vorgaben einzuhalten. Das Verfahren der Ausweisung beginnt regelmäßig mit der Prüfung, ob ein geeignetes Gebiet vorhanden ist, das den inhaltlichen Vorgaben des BNatSchG entspricht. Dabei sind im Wesentlichen die Naturnähe,… Weiterlesen »
zu entwickeln, die eine entsprechende Beteiligung und Mitbestimmung der Region bei

Weitere Nationalparke für Deutschland?! Argumente und Hintergründe mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Ausweisung von Nationalparken in Deutschland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/quellen/weitere-nationalparke-fuer-deutschland-argumente-und-hintergruende-mit-blick-auf-die-aktuelle-diskussion-um-die-ausweisung-von-nationalparken-in-deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz hat eine Zusammenstellung von Hintergründen und Informationen zu folgenden Themen im Hinblick auf Nationalparks verfasst: Nationale Naturschutz-Ziele Schutz und Förderung natürlicher bzw. ungelenkter Prozesse Freilandlabor und Lernort für natürliche biologische Prozesse — auch im Hinblick auf den Klimawandel Schutz der Biodiversität und besonderer Lebensräume Gebietsgröße von Nationalparken und deren Kernzonen Bildung… Weiterlesen »
Nationalparken Infrastrukturentwicklung von benachbarten Gemeinden Eigentumsrechte bei

Biomasse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biomasse

Neben Windkraftanlagen sind Biogasanlagen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Auch in Biosphärenreservaten hat die Zahl der Anlagen deutlich zugenommen. Biogasanlagen stärken die regionale Wertschöpfung auf Grundlage von erneuerbaren Energien, denn sie bieten landwirtschaftlichen Betrieben ein zusätzliches finanzielles Standbein. In den meisten Biogasanlagen werden nachwachsende Rohstoffe verwertet, was in der Regel zu einer veränderten… Weiterlesen »
blütenreichen Dauerkulturen und Paludikulturen (nasse Bewirtschaftung von Mooren bei