Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Renate Biegert – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/renate-biegert

Renate Biegert ist gelernte Verwaltungsfachfrau. Sie hat beim Evangelischen Kirchentag 1983 in Wittenberg organisatorisch mitgewirkt. Anschließend arbeitete sie beim Kirchenbund in Berlin als Reisesachbearbeiterin. Danach war sie beim INKOTA-netzwerk und in einer Presseagentur in Berlin tätig. Seit Februar 2012 unterstützt sie im Sekretariat das Team der Geschäftsstelle des Dachverbands.
meiner Tätigkeit zum Gelingen unserer vielfältigen Aufgaben zum Schutz der Natur bei

Stephan Zirpel – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/vorstand/stephan-zirpel

Stephan Zirpel ist seit 2021 Vorstandsmitglied von Nationale Naturlandschaften e. V. Er vertritt in der Runde die im Verband assoziierten NGOs. Sein Ziel ist die stärkere Vernetzung der Mitgliedsverbände mit den Nationalen Naturlandschaften, um eine Unterstützung der Gebietsinteressen durch die NGOs im politischen Raum wirksamer zu gestalten. Seit 1979 engagiert sich Stephan Zirpel beim Naturschutzbund… Weiterlesen »
Stephan Zirpel beim Naturschutzbund (NABU) auf Landesebene in Hamburg, zunächst bei

Biosphärenreservat Rhön – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-rhoen

Blick über die Lange Rhön vom Heidelstein aus Der Milseburg ist schon von Weitem zu sehen. Von dem Gipfel des Milseburgs beeindruckt eine fantastische Aussicht. Die Bergwiesen auf der Langen Rhön erblühen in zahlreichen Farben. Rhönschafe – Das Maskottchen der Rhön zählt zu den ältesten Nutztierrassen. Die Attraktion des Schafsteins sind seine ausgedehnten Basaltblockhalden. Die …
Von der Wasserkuppel aus kann man bei guter Sicht sogar den Hohen Meißner, das Rothaargebirge

Nationalpark Kellerwald-Edersee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-kellerwald-edersee

Der einzige hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze und bilden wertvolle Lebensräume. Über 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Durch die Baumkronen hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees oder zeigt sich das Edersee-Atlantis mit seiner Palette von Braun- und Grüntönen. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes gehören seit 2011 zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“ (2017 erweitert).
Buchenwälder bieten Entspannung und eine naturnahe Freizeitgestaltung © Fotoagentur Wolf Bei

Biosphäre – jung und engagiert – Nationale Naturlandschaften

http://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biosphaere-jung-und-engagiert

Was ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und warum leben und engagieren sich junge Menschen in diesen Modellregionen für nachhaltige Entwicklung? In dem Kurzfilm „Biosphäre – jung und engagiert“ berichten zwei junge Erwachsene, was sie mit „ihrem“ Biosphärenreservat verbindet und warum sie sich dort engagieren. Nationale Naturlandschaften e. V. (bis Dezember 2019 EUROPARC Deutschland e. V.) entwickelte den… Weiterlesen »
Wissen und Fähigkeiten erweitern und die (Um-)Welt aktiv mitgestalten möchte, ist bei