Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Naturpark Thüringer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-thueringer-wald

Hügelige Höhenzüge und tief eingeschnittene Täler, farbenprächtige Bergwiesen mit Arnika und dichte Fichtenbergwälder als Heimat der Hirsche, berühmte Burgen und schöne Schlösser nebst Gärten, heimelige Quartiere und Gastwirte, die als „Wäldler“ die Tradition der Gastfreundschaft mit der Thüringer Küche würzen – all das ist im einzigartigen Mittelgebirge Naturpark Thüringer Wald zu erleben.
Friedrichshöhe“ fungiert im Netzwerk des kommunalen Verbandes als Hauptansprechpartner bei

Müritz-Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/mueritz-nationalpark

In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt es unzählige Seen und Moore. Der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland bewahrt die biologische Vielfalt, fördert Wildnisentwicklung und lädt zum Naturerlebnis in der Mecklenburgischen Seenplatte ein: Moorfrösche im Frühling, Wanderungen auf schmalen Pfaden, Rad- oder Kanutouren im Sommer und tausende trompetende Kraniche im Herbst. Ein weiterer Höhepunkt sind die alten Buchenwälder in Serrahn, die seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehören.
Bei Besuchern sind die alten Buchenwälder nahe der Kleinstadt Neustrelitz sehr beliebt

Naturschutz im Urlaub – Reisen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern – Naturschutz im Urlaub

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/2022/05/20/naturschutz-im-urlaub-reisen-und-dabei-ganz-praktisch-die-biologische-vielfalt-foerdern/

Der 22. Mai ist Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt. Dem Verlust der biologischen Vielfalt in Deutschland wirken Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, dem Förderprogramm des Bundes für den Naturschutz, gezielt entgegen. Eines davon ist das Projekt „Voluntourismus“, das Gästen der Nationalen Naturlandschaften ermöglicht, im Urlaub die Natur zu genießen und sie gleichzeitig aktiv zu schützen.… Weiterlesen »
entdecken, regionale Highlights kennenlernen und gleichzeitig Naturschutz-Fachleute bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/02/18/3-biosphaeren-menue-tage-am-niedersaechsischen-wattenmeer/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter-der-NNL-2021_1

Unter dem Motto „Die Früchte der Region genießen“ nahmen vom 12.-20. September 2020 acht Nationalpark- und Biosphären-Partner-Betriebe an den 3. Biosphären-Menü-Tagen teil. Eine Woche lang wurden Menüs aus regionalen Produkten mit kurzen Transportwegen kreiert und auf die Teller gebracht. Saisonale Produkte wie beispielsweise Rote Bete wurden dabei auf verschiedenste Arten zubereitet – ob als Suppe, […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/06/21/botschafterinnen-fuer-das-wattenmeer/

Ende April durften Peter Südbeck und Astrid Martin in einer kleinen Feierstunde im Haus des Gastes in Horumersiel fünf neue Nationalpark- und Biosphären-Partner auszeichnen und im Netzwerk begrüßen. Den Wunsch sich für das Wattenmeer einzusetzen und aktiv zu sein, eint alle fünf neuen Betriebe/Vereine, dies wurde während der Zertifizierungsveranstaltung deutlich. Der Weg wie die neuen […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Regionale Einbindung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/regionale-einbindung

Zur Förderung der Entwicklung eines Nationalparks und seiner Einbindung in der Region ist es von Vorteil, sowohl Bürger und lokale Entscheidungsträger in Nationalparkgremien einzubeziehen als auch eine Vertretung der Nationalparkverwaltung in regionalen politischen und gesellschaftlichen Gremien zu etablieren. In den meisten Nationalparks existieren eigene Beiräte oder Kuratorien, die teilweise aber anders benannt sind. Ein Teil… Weiterlesen »
einen kommunalen Beirat, der im Fall des Nationalparks Eifel sogar ein Vetorecht bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2014/07/16/biosphaeren-pad-im-boizenburger-rathaus-eingezogen/

Die Idee des Biosphären-Pad wurde im Projekt Biosphärenband Elbe- Schaalsee geboren. Letzteres hat das Ziel, die beiden UNESCO Biosphärenreservate „Flusslandschaft Elbe M-V“ und „Schaalsee“ miteinander zu verbinden. Zentrale Punkte am Biosphärenband sind die Infozentren der beiden Schutzgebiete. Das sind im Biosphärenreservat Schaalsee das Grenzhus in Schlagsdorf und das PAHLHUUS in Zarrentin, sowie im Biosphärenreservat Flusslandschaft […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei