Wälder Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/kategorie/waelder
Lorem Ipsum
Akzeptieren Ablehnen Startseite Aktuelles Wälder Unterstützen Sie Wälder bei
Lorem Ipsum
Akzeptieren Ablehnen Startseite Aktuelles Wälder Unterstützen Sie Wälder bei
Donnerstag, 18.01.2024 | Messe Stuttgart im Rahmen der CMT 2024 Raum W3, Kongress West (Eingang West) Herzlich willkommen! Nehmen Sie gerne ganztags oder an einzelnen Programmpunkten teil. DOWNLOAD PROGRAMM Wir bitten um Anmeldung über das Formular: ZUR ANMELDUNG Die Tagung richtet sich an Vertreter*innen von: Tourismusdestinationen, Tourismusmarketingorganisationen, Schutzgebieten, Reiseanbietern, Seminarhäusern, Beherbergungsbetrieben, Tourismuswissenschaft, Politik etc. Voluntourismus… Weiterlesen »
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Anne Schierenberg: 030/2887882 -15 | anne.schierenberg
Unternehmenskooperationen Herzlichen Dank Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei
Dort, wo sich die Donau über mehrere Millionen Jahre tief in das Kalkgestein des Weißjuras eingeschnitten hat, liegt der Naturpark Obere Donau. Hier ragen manche Felsen bis zu 200 Meter hoch in den Himmel und bieten atemberaubende Ausblicke über die Landschaft.
Naturpark-Wanderreitstationen und Naturpark-Führende unterstützen den Naturpark bei
Hohe Gipfel, ausgedehnte Bergmischwälder mit alten stattlichen Buchen, mosaikartig einge-streute blütenreiche Bergwiesen, klare sprudelnde Bergbäche und kleine Moore prägen das Landschaftsbild. Schiefer gedeckte Häuser geben den Waldsiedlungen ihr Gepräge und in den schmalen Tälern dehnen sich die Dörfer oft über Kilometer aus. Auch alte Handwerke, wie die Köhlerei und die Glasbläserei und gebietstypische Siedlungsstrukturen sind das Spiegelbild eines jahrhundertelangen Miteinander von Mensch und Biosphäre.
Video Bilder Karte Typisch für die Region: Bachtäler Bergmischwald im Frühling Bei
Der Begriff „Jagd“ umfasst das Recht, wild lebende Tiere zu hegen, zu jagen und sich anzueignen. Im Gegensatz zur traditionellen Jagd spielen beim Wildtiermanagement in einem Nationalpark der wirtschaftliche Aspekt, herkömmliche Trophäenjagd, die klassische Hege oder die Regulation der Wildtierbestände zur Erreichung waldbaulicher Ziele keine Rolle. Die Regulierung der Wildtierbestände findet vornehmlich zum Schutz der… Weiterlesen »
Bei Beutegreifern wird kein Wildtiermanagement durchgeführt.
Auf einen Blick Das „Jugendnetzwerk Biosphäre“ ist ein Zusammenschluss von jungen Erwachsenen, die sich für die Leitidee von Biosphärenreservaten (BRs) – als Modellregionen ein harmonisches Leben von Mensch und Natur zu ermöglichen – einsetzen. Das Netzwerk will junge Menschen aus ganz Deutschland vernetzen und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung „ihrer“ BRs… Weiterlesen »
jugendnetzwerk-biosphaere.de Nächste Termine Interessierte können das Jugendnetzwerk Biosphäre gerne bei
Archive : Gebiete
Sie fördern eine nachhaltige Regionalentwicklung und tragen dazu bei, die Ansprüche
Ganzjährig möglich
Bei den über 250 Vogelarten im Müritz-Nationalpark kann einem der Kopf schwirren.
Angaben gemäß § 5 TMG: Nationale Naturlandschaften e. V. Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Vertreten durch unseren Vorstand Peter Südbeck (Vorsitzender) Eugen Nowak (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Jürgen Stein (stellvertretender Vorsitzender) Stephan Zirpel (stellvertretender Vorsitzender) Kontakt E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de Telefon: +49 (0)30 288 788 2-0 Registereintrag Vereinsregister: VR 21396 B Registergericht: Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-ID DE 814617142 Inhaltlich verantwortliche… Weiterlesen »
Plewinski Mordaualm (1) © Loreth HPIM4831herbstlicher Otterbach bei Otterschütz