Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2017/06/07/6-akteurstreffen-in-schattin/

Regional und nachhaltig – unter diesem Motto fand das 6. Treffen der Akteure der Schaalseeregion statt, zu dem das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und die LEADER-Aktionsgruppe der Schaalseeregion am 17. Mai in den „Markt Alte Zeiten“ nach Schattin eingeladen hatten. Gastgeber war in diesem Jahr Daniel Charigault, der sich seit März 2016 im Netzwerk der Biosphärenreservatspartner engagiert […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/neue-partner-aus-den-beiden-biosphaerengemeinden/

Während der jüngsten Auszeichnungsveranstaltung wuchs die Anzahl der mecklenburgischen „Partner des Biosphärenreservates“ auf 61 an. Damit erreicht das Netzwerk im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe insgesamt über 170 Partner. Zur feierlichen Überreichung der Urkunden luden am 5. Dezember Karina Strunk und Peter Meyer gemeinsam mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in die „Pension Redefin“ ein. Redefin als Veranstaltungsort […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Sevilla-Strategie (1995) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/sevilla-strategie-1995

Mit der Gründung und Etablierung des MAB-Programms wuchs weltweit die Aufmerksamkeit für das Konzept der Biosphärenreservate. Doch es gab deutliche Unterschiede und Defizite in der Qualität der einzelnen Gebiete. Um einheitliche Standards für die Biosphärenreservate zu gewährleisten, wurde darum Anfang der 90er Jahre ein Beratungskomitee einberufen. Ziel war es, Leitlinien und Regeln für die Ausweisung… Weiterlesen »
Handlungsempfehlungen zu Zonierung, Managementplänen und rechtlichen Grundlagen, die bei

Dr. Neele Larondelle – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/dr-neele-larondelle

Neele Larondelle studierte Regionalwissenschaften an der Universität Potsdam und Naturressourcenmanagement an der TU Dresden. Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten promovierte sie am Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Humboldt-Universität zu Berlin. In Kooperation mit der New School in New York City hat sie dafür sozial-ökologische Zusammenhänge in Städten untersucht und Bewertungs-und Modellierungsmethoden für Ökosystemleistungen entwickelt. Bis 2016 arbeitete sie… Weiterlesen »
Projektakquise, Forschungsdatenmanagement, digitale Besucherlenkung, Vorstandsmitglied bei

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/schutzgebietsmanagment-naturschutz

Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter:innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Als Dachverband setzen wir uns für eine stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz ein. Wir fördern bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie einen gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Bei beidem wird sie von Stephanie Schubert unterstützt.

Veredlung erhält alte Sorten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/veredlung-erhaelt-alte-sorten

Apfel ist nicht gleich Apfel – Die Sortenvielfalt auf den Streuobstwiesen ist groß. Ob säuerlich, wie der Brettacher, oder süß, wie der Rote Eiserapfel oder der Öhringer Blutstreifling, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Sortenvielfalt hat auch ökologische Vorteile. Durch die unterschiedlichen Blühzeitpunkte von Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume sowie die unterschiedlichen Reifezeiten der… Weiterlesen »
Bei der Veredlung wird auf eine sogenannte „Unterlage“, eine andere Sorte, die man