Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2012/10/16/partner-aus-der-sachsischen-schweiz-im-nationalpark-wattenmeer/

Mitte Oktober tauschten Nationalpark-Partner, Touristiker und Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte aus der Sächsischen Schweiz Wiesen, Wald und Sandsteingebirge gegen Watt, Weltnaturerbe und Halligleben ein, als sie den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer besuchten. „Die Vernetzung und der Austausch mit Nationalpark-Partnern aus anderen Regionen Deutschlands ist für uns von besonderer Bedeutung, vor allem auch, wenn die Partner aus einem […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/biosphaerenreservat-partnernetzwerk-nachhaltigkeit-eine-weiterbildung-fuer-aktive-an-der-elbe/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=4-partner-newsletter-2019_4

Die Biosphärenreservate Mittelelbe und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg führten am 08.11.2019 im Rahmen ihrer länderübergreifenden Partnerinitiative eine gemeinsame Basisfortbildung im Haus der Flüsse, dem NATURA 2000 Informationszentrum, durch. Zirka zwanzig Personen, darunter Partner des Biosphärenreservates, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführern sowie Interessenten kamen zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Nachhaltigkeit in ihren Betrieben auszutauschen. Das BilderbuchCafé […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2018/06/12/beste-umweltchecker-auf-jahrestreffen-der-nationalpark-partner-des-nationalparks-schleswig-holsteinisches-wattenmeer-praemiert/

Seit 2015 ist ein Umweltcheck Bestandteil der Neu- und Verlängerungsantragsformulare der Nationalpark-Partnerschaft. Die Angaben der Antragsteller zu den Kriterien Ressourcenschonung (Wasser, Energie/Klima, Abfallvermeidung) sowie zu umweltschonender Mobilität und regionalen Wirtschaftskreisläufen werden vom NIT Kiel (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) im Auftrag der Nationalparkverwaltung geprüft und bewertet. Das Ergebnis wird ggf. mit Tipps zur […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/huempfershausen

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt… Weiterlesen »
Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/10/10/aktuelle-nachrichten-aus-der-saechsischen-schweiz/

10 Jahre Nationalparkpartner! Die Familie der Partnerbetriebe  in der Sächsischen Schweiz ist inzwischen auf 44 angewachsen. Einmalig für deutsche Partnerprojekte ist, dass eine freiwillige Feuerwehr aufgenommen wurde. Wir freuen uns über diesen Beitritt und auf die neuen Netzwerkideen. Was in anderen Regionen schon lange läuft, startet Mitte Oktober in der Sächsischen Schweiz – unsere erste […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/02/15/100-partner-im-netzwerk-fuer-leib-und-seele/

Exakt 100 Partner meldet das Netzwerk „Für Leib und Seele“- neu dabei sind:   Die Pension Niehus aus Zarrentin bietet mit gemütlich, liebevoll eingerichteten Ferienhäusern für Alleinreisende, Paare aber auch Gruppen bis zu jeweils sechs Personen ein Zuhause. Mitten im Zentrum von Zarrentin ist auch der Weg zum hauseigenen Bootssteg nicht weit.       […]
Partner der Nationalen Naturlandschaften 2021 Newsletter Urlaubsangebote Zu Gast bei

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Arbeitsnormen, wie Vereinigungsfreiheit und die Beseitigung von Diskriminierung bei

Dr. Neele Larondelle – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/dr-neele-larondelle

Neele Larondelle studierte Regionalwissenschaften an der Universität Potsdam und Naturressourcenmanagement an der TU Dresden. Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten promovierte sie am Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Humboldt-Universität zu Berlin. In Kooperation mit der New School in New York City hat sie dafür sozial-ökologische Zusammenhänge in Städten untersucht und Bewertungs-und Modellierungsmethoden für Ökosystemleistungen entwickelt. Bis 2016 arbeitete sie… Weiterlesen »
Projektakquise, Forschungsdatenmanagement, digitale Besucherlenkung, Vorstandsmitglied bei

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Die Koordinierungsstelle bei Nationale Naturlandschaften e.