Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Biosphärenreservat Spreewald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-spreewald

Das Biosphärenreservat Spreewald erstreckt sich entlang des Mittellaufs der Spree. Ein 1.575 km umfassendes Fließsystem prägt die naturnahe, in Mitteleuropa einzigartige Auenlandschaft. Die kleinflächigen Wiesen und Felder, die Wälder, Wasserläufe und Seen des Spreewaldes bieten rund 5.000 Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Der Reiz der parkartigen Landschaft zieht Jahr für Jahr mehr als drei Millionen Menschen in den Spreewald. Das macht ihn zur bedeutendsten Brandenburger Reise-Region.
Bei einer Kahnfahrt kann man die angrenzenden Fließe hautnah erleben.

Wie erkenne ich seriöse Voluntourismus-Anbieter? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/wie-erkenne-ich-serioese-voluntourismus-anbieter

Trotz des positiven Potenzials von Voluntourismus birgt die Tourismusform auch gewisse Risiken und Nachteile. So ist stets zu hinterfragen, wer von diesem Engagement letztendlich profitiert. Sind es die Menschen und die Natur vor Ort oder sind es gewinnorientierte Unternehmen? Sicherlich funktioniert auch beides – es gibt jedoch genügend Beispiele, die offenlegen, dass die Engagements die… Weiterlesen »
Organisationen auswählen, bei denen die Gewinnorientierung nicht im Vordergrund steht

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hamburgisches-wattenmeer

Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer besticht durch die Faszination ungestörter Natur, die die Menschen anzieht: Spaziergänge durch die Salzwiesen, ein Bad im Meer, ausgedehnte Wattwanderungen, Ausflüge zu den Seehundbänken und Vogelbeobachtungen während der Brutsaison oder an den Rastplätzen unzähliger Brutvögel gehören zu den be-sonderen Attraktionen des Nationalparks. Im Nationalpark beschränken sich Naturnutzungen im Wesentlichen auf Teilbereiche der Insel Neuwerk.
Neuwerker Ostvorland direkt entlang des Besucherweges zur Brut und Rast nieder und bei

2022 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022

Liebe Mitglieder, liebe Förderer, Partner und Freunde der Nationalen Naturlandschaften, der 24. Februar 2022 stellte unser Weltbild auf den Kopf. An diesem Tag fielen russische Truppen in die Ukraine ein, und es herrschte Krieg mitten in Europa. Ein Krieg, den wir auf das Schärfste verurteilen! Wir wollten uns sofort solidarisch mit der Ukraine zeigen und unseren Kolleginnen… Weiterlesen »
Hierfür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen.

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/unternehmenskooperationen

Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Bei der Auswahl der Gehölze wurde auf besonders nektar-, pollen- und beerenreiche