Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-karstlandschaft-suedharz

Salzig, mineralisch, wild. Einst Meeresboden, heute eine einzigartige Karstlandschaft aus Zechsteinablagerungen, Senken, Trichtern, Bachschwinden und eindrucksvollen Naturhöhlen, bewohnt vom „Großen Mausohr“ und anderen seltenen Fledermausarten. Im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz mischen sich ausgedehnte Buchenwälder mit blühenden Streuobstwiesen, malerische Dörfer mit geschichtsträchtigen Städtchen.
und schöne Streuobstwiesen Vormittags Besuch der NaturErlebnisHöhle Heimkehle bei

Aktuelles – Seite 7 von 10 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/page/7

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
stark gefährdete Auerhuhn im Naturpark Südschwarzwald oder den Müritz-Nationalpark bei

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön/Großenbrach – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/unesco-biosphaerenreservat-rhoen-grossenbrach

Ausgangszustand Die Pflegemaßnahmen auf der Fläche wurden seit längerem eingestellt. Der Unterwuchs der Wiese wurde seit einigen Jahren nicht mehr gemäht, ist aber eine artenreiche Magerwiese. Ein örtlicher Wanderschäfer übernahm mit seinen Schafen die Wiesenpflege. Dadurch konnten vordringende Gehölze in Schach gehalten werden. Es befinden sich 568 Bäume auf der Streuobstwiese, alles Hochstämme. Die meisten… Weiterlesen »
Bei diesem rosa bis violett blühenden Enziangewächs handelt es sich um eine geschützte

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-oberlausitzer-heide-und-teichlandschaft

Das Besucherzentrum des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – das Haus der Tausend Teiche. Die Namen gebenden Heideflächen blühen im August kräftig violett. Teiche bieten nicht nur dem Karpfen Lebensraum. Im Röhricht finden Arten wie Rotbauchunke und Rohrdommel Nahrung und Zuflucht. Die Pflege der Heideflächen erfolgt bis heute mit Schafen. Im Haus der Tausend Teiche …
Die Spreeaue bei Halbendorf – ein idyllischer Ort zum Verweilen Geheimtipp: Am Tauerwiesenteich

Flurbereinigung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/flurbereinigung

In einem Nationalpark muss langfristig sichergestellt werden, dass die hier geltenden Naturschutzziele verfolgt werden. Um das zu gewährleisten, sollte die Gebietsfläche möglichst vollständig in öffentlicher Hand sein, um aufwändige Vereinbarungen mit privaten Flächenbesitzern zu vermeiden. Liegen mehrere private Flächen im Nationalparkgebiet und konnte vorab keine Kaufvereinbarung geschlossen werden, kann ein Flurbereinigungsverfahren beantragt werden, mit denen… Weiterlesen »
Bei nur wenigen Betroffenen bieten sich Verfahren ohne Flurbereinigungsplan an: Der

Andrea Hoffmann – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/andrea-hoffmann

Andrea Hoffmann studierte Diplom-Geographie in Berlin und Eichstätt und spezialisierte sich schon während ihres Studiums auf Schutzgebiete. Ein „Praktikum für die Umwelt“ im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft entfachte ihre Leidenschaft für die Nationalen Naturlandschaften. So befasste sie sich bereits in ihrer Diplomarbeit und später freiberuflich mit der touristischen Bedeutung von Biosphärenreservaten. Nach ihrem Studienende… Weiterlesen »
Es folgten berufliche Stationen als Projektleiterin für naturnahe Firmengelände bei

Aktuelles – Seite 10 von 10 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/page/10

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Juni im Park von Schloss Bellevue bei der diesjährigen Umwelt-Schau des Bundespräsidenten

Infrastruktur für Besucherinnen und Besucher – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/infrastruktur-fuer-besucherinnen-und-besucher

Die Infrastruktur in einem Nationalpark sollte dem Naturraum und Schutzzweck angemessen angelegt und gleichzeitig attraktiv und besucherorientiert sein. Das bedeutet, dass die Bereiche mit Prozessschutz oder besonders empfindlichen Ökosystemen vor Besuchseinrichtungen verschont bleiben sollten, da es sonst zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen kann. Besuchermagnete sind beispielsweise Radwege, Kanustrecken, Informationszentren und -stellen, Aussichtspunkte, Baumwipfelpfade, historische Bauwerke, Wildtiergehege… Weiterlesen »
So wird man bei der Planung der Infrastruktur möglicherweise mit folgenden Herausforderungen