Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Naturpark Fichtelgebirge – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-fichtelgebirge

Beschreibung Besucherinformationen Teilnahme an Programmen Vier große Flüsse entspringen diesem Mittelgebirge im Herzen Europas: Main, Eger, Naab und Saale schicken ihr Wasser aus den Bergen des Fichtelgebirges in alle vier Himmelsrichtungen. Geborgen im Innern der bewaldeten Gipfelkette erstreckt sich eine weite, vielfältige Kulturlandschaft. Eingefasst von Äckern und blühenden, kräuterreichen Wiesen liegen beschauliche Dörfer. Schmucke Kleinstädte… Weiterlesen »
Zur Information wurden Naturpark-Infostellen in Grassemann bei Warmensteinach, in

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-flusslandschaft-elbe-mecklenburg-vorpommern

Der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates erstreckt sich zwischen der Fliesenstadt Boizenburg und der Festungsstadt Dömitz. Allgegenwärtig sind die weiten Auen der Elbe und die vielen kleinen Nebenflüsse. Diese sind die Ausbreitungsgebiete des Bibers und auch für den Fischotter ist dieses Flusssystem ein idealer Lebensraum. Kontrastreich schließen sich an diese aquatischen Lebensräume Auwälder und Feuchtgrünland an, welche zu einem großen Teil in die extrem trockenen Standorte der Binnendünen übergehen.
Bilder Karte Ausgedehntes Grünland, Röhrrichte und Weichholzauen säumen die Sude bei

Naturschutz im Urlaub – Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften – Naturschutz im Urlaub

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/2021/07/29/naturschutz-im-urlaub-voluntourismus-fuer-biologische-vielfalt-in-den-nationalen-naturlandschaften/

Im Urlaub Natur genießen und gleichzeitig schützen, das bieten die Voluntourismus-Angebote in den Nationalen Naturlandschaften. Berlin, 29.07.2021 – Mit dem Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt macht sich der Verband Nationale Naturlandschaften e. V. gemeinsam mit dem Nationalparkamt Müritz, dem Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittelelbe e. V., der Schutzstation Wattenmeer e. V.,… Weiterlesen »
Zusammen haben sie vielfältige Engagement-Möglichkeiten entwickelt, bei denen die

Stellenbörse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/stellenboerse

Mitarbeiter*in Finanzbuchhaltung und Personalwesen (m/w/d) in der Wildnisstiftung Als Krankheitsvertretung in unserer Zentrale in 14482 Potsdam, Schulstraße 6, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/in für Finanzbuchhaltung und Personalwesen in der Wildnisstiftung (m/w/d) in Teilzeit (24-32 Std./Woche), befristet bis zur Rückkehr der Stelleninhaberin, vorauss. bis Ende 03/2026. Bewerbungsschluss: 15.09.2025 Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter des Inneren… Weiterlesen »
Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-schleswig-holsteinisches-wattenmeer

Jung, wild und dynamisch: Mit seinen ausgedehnten Watt- und Meeresflächen, Inseln und Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde die faszinierende Natur vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 1985 Nationalpark. Ergänzt um die Halligen und die Insel Pellworm ist das Gebiet auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. 2009 erklärten die Vereinten Nationen das Wattenmeer zum Weltnaturerbe der Menschheit.
Lage Das Gebiet Besucherinformationen Kontakt Bilder Karte Wattlandschaft bei