Fake News erkennen | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/fake-news-erkennen
Bei Zweifeln sollte man auf keinen Fall die Links anklicken.
Bei Zweifeln sollte man auf keinen Fall die Links anklicken.
Vielfältigen Angebote und Unterstützungsmaterialien zu den verschiedenen Handlungsfeldern des Pilotversuchs „dSdZ“
Umfassende Artikel mit Materialien zu den verschiedenen Projektphasen bei der Einführung
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 9. Technische Umsetzung 10.
Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.
Bei den Aussagen und Dialogen handelt es sich um Themen aus dem Schulalltag.
Überblick über medienerzieherische Maßnahmen Welche neuen Ansatzpunkte entstehen bei
medienrechtliche Fragestellungen, wie z.B. die Achtung des Persönlichkeitsrechts bei
Bei der Herstellung dieses Bildes wurde am 03.04.2024 DALL.E eingesetzt. © ISB 2016
Abwechslung bei den Lehr- und Lernmethoden meint, dass Methoden, Sozialformen und
Auf spielerische Art Wissen überprüfen: Hier erfahren Sie, wie Sie die drei Spiele-Aktivitäten „Galgenmännchen”, „Kreuzworträtsel” und „Wer wird Millionär” gezielt im Unterricht nutzen können.
Galgenmännchen“ Die Spiele-Aktivität „Galgenmännchen“ ist ein Worträtselspiel, bei
Bei der Auswahl sind die Systembetreuung und das QmBS-Team gute innerschulische Ansprechpartner