Hate Speech – Präventions- und Interventionskonzepte an Schulen | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/hate-speech-praeventionskonzepte-an-schulen
auch „Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei
auch „Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei
vorgegebenen Zeiten Tipps für eine routinierte Lernorganisation mit wenig Zeitverlusten bei
Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der die Lernenden nach einem bestimmten
sowie einen digitalen Austausch zwischen Lehrkräften und Lernenden, angefangen bei
Mehr als nur das Austeilen und Einsammeln von Arbeitsblättern: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Aufgabe“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Werkzeug im Überblick Bei den Einstellungen können Sie ganz im Sinne Ihrer Intention
effizient genutzt und Lehrkräfte werden mehr zu einem Lernbegleiter, der die Lernenden bei
ein künstliches neuronales Netz auch trainiert werden, entsprechende Vorhersagen bei
In unseren „Themen im Fokus“ nehmen wir ausgewählte Themen der Medienerziehung in den Blick. Neben einem Basisbeitrag, der sich dem Thema aus einer wissenschaftlich-theoretische Richtung nähert, finden Sie dort auch unterrichtspraktische Beispiele sowie Beiträge zur Vertiefung einzelner Teilaspekte des Schwerpunktth…
Einführung des ByCS-Messengers Was gilt es bei der Einführung dieses Kommunikationstools
Umgang mit mobilen Endgeräten und Medienkompetenzerwerb
verantwortungsbewussten Umgang mit mobilen Endgeräten Festlegung von Maßnahmen bei
Weiterleitung ByCS) In diesem Bereich finden Schülerinnen und Schüler Untersützung bei