Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Zwangsarbeiter in Sindelfingen 1940-45 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/zwangsarbeiter-in-sindelfingen-1940-45/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ostarbeiterinnen-, Ostarbeiter-, Westarbeiter- und anderen Lagern zur Beschäftigung bei

„Arbeit macht frei“. Macht Arbeit frei? Das Konzentrationslager Flossenbürg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-macht-frei-macht-arbeit-frei-das-konzentrationslager-flossenbrg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Röhlinger Klasse 13; Kepler-Gymnasium 92637 Weiden, Bayern, Deutschland #2005-1240 Bei

Flüchtlinge in Göttingen 1945/46 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/flchtlinge-in-gttingen-1945-46/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Niedersachsen, Deutschland #1989-10606 Fasziniert durch die Darstellung der Probleme bei

Das Kriegsgefangenen-Mahnmal der Stadt Enger von 195 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-kriegsgefangenen-mahnmal-der-stadt-enger-von-195/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1993-1149 Als Halbwüchsige lernen die Autoren bei

Schicksale im Kriegsgefangenenlager „Hoffnungsthal“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/schicksale-im-kriegsgefangenenlager-hoffnungsthal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Genfer Konvention zur körperlichen Arbeit vor allem auf einem Truppenübungsplatz, bei

Die West-Ost-Emigration (1945-89) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/die-west-ost-emigration-1945-89/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Übersiedlung, auf ihr Einleben in der DDR, auf Kontakte in die BRD und auf Eindrücke bei

„Zwischen zwei Welten …“ Eine Rundfunksendung zum Thema „Ausländerfeindlichkeit“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/zwischen-zwei-welten-eine-rundfunksendung-zum-thema-auslnderfeindlichkeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die im wesentlichen auf die persönlichen Erfahrungen der Autorinnen und Autoren bei