Was war los in Europa? https://infopoint-europa.de/de/articles/was-war-los-in-europa-29
Vom 9. bis zum 22. November 2024
Die Kommission bei G20 und COP Kommissionspräsidentin von der Leyen hat auf dem
Vom 9. bis zum 22. November 2024
Die Kommission bei G20 und COP Kommissionspräsidentin von der Leyen hat auf dem
Ein Überblick über die Politikfelder, in der die EU Kompetenzen hat und welcher Art diese Kompetenzen sind.
Kompetenzen In einigen Bereichen kann die EU Maßnahmen ergreifen, um die Mitgliedstaaten bei
Am 20. Oktober fanden in Moldau die Präsidentschaftswahlen statt. Abgestimmt wurde zudem in einem Referendum über einen EU-Beitritt der Republik Moldau. Beide Abstimmungen gingen deutlich knapper aus, als zuvor erwartet worden war.
Bei einem Wahlsieg zum Staatspräsidenten könnte Stoianoglo versuchen die Entscheidung
In Brüssel kommen in diesen Tagen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, der Kommission und des Europaparlaments zur womöglich finalen Verhandlungsrunde zum AI-Act zusammen. Obwohl mit der Zustimmung des Parlaments zum umfangreichsten KI-Regulierungspaket der Welt im Juni schon alles klar schien, schätzt der Unterhändler des EP die Chancen auf eine Einigung im heutigen Trilog als „50 zu 50“ ein.
Landesvorstandes, Europa-Union Hamburg e.V. und CBDO, ARIC 20:30 Get together Bei
In Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs der EU ihren zweitägigen Gipfel am 21. Oktober 2022 beendet. Die 27 Staaten einigten sich unter anderem auf ein gemeinsames Vorgehen in der Energiekrise. Zudem soll die Ukraine weitere Wirtschaftshilfen erhalten.
Dies soll für eine bessere Verhandlungsposition bei den Anbietern sorgen.
Die Europäische Kommunikation hat bereits 2020 angekündigt, Insolvenzregelungen innerhalb der Union zu vereinheitlichen. Mit einer sogenannten „Minimumharmonisierung“ soll das Insolvenzrecht unter den Mitgliedsstaaten harmonisiert werden. Aber was genau bedeutet dieser neue europäische „Kuschelkurs“? Ein Beitrag von Dr. Bodo Pfündl, Rechtsreferendar am Info-Point Europa
Ziel des Ganzen ist »[m]ehr Berechenbarkeit bei den Ergebnissen grenzüberschreitender
Der SCHUFA-Score darf für Unternehmer nicht der einzige Faktor sein, ob sie mit ihren Kunden Verträge abschließen.
Klägerin aus Deutschland hatte wegen eines niedrigen SCHUFA-Scores keinen Kredit bei
Die junge Singer-Song-Writerin Luna Keller ist in Spanien aufgewachsen, hat deutsche Eltern und nutzt Europas Freizügigkeit um ihrer Leidenschaft nachzugehen. Ein kurzes Portrait mit europäischen Bezügen.
Bei “Sounds of Europe” erwartet unsere Gäste ein buntes Programm aus Klassik, Jazz
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat am 15. Januar 2025 entschieden, dass die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkanbieter MegaFon rechtmäßig sind. Das Gericht wies eine Klage des Unternehmens ab, das sich gegen die im Februar 2023 verhängten Maßnahmen gewehrt hatte.
Die Entscheidung des EuG ist ein weiterer Schritt bei der Durchsetzung der EU-Sanktionen
Unsere Kurznachrichten aus der EU behandeln in dieser Woche unter anderem den 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung, das Whistleblower Tool der Kommission, neues von den DSA und DSM Gesetzgebungen sowie Beihilfen in der Landwirtschaft und Fischerei.
Während bei größeren Betrieben die Obergrenze bestehen bleibt, hat die Europäische