Dein Suchergebnis zum Thema: bei

„Bestpreisklauseln“ von Booking.com sind grundsätzlich unionsrechtswidrig

https://infopoint-europa.de/de/articles/hotelbetreiber-duerfen-trotz-kooperation-mit-booking-com-guenstigere-angebote-unterbreiten

Ein niederländisches Gericht wandte sich im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens an den EuGH, der mit Urteil vom 19.09.2024 (Az.: C-264/23) klarstellte, dass grundsätzlich alle Formen von „Bestpreisklauseln“ unionsrechtswidrig seien.
Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV) Bei einem Vorabentscheidungsersuchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leichter Wählen in der EU

https://infopoint-europa.de/de/articles/waehlen-ganz-leicht-in-ganz-europa

11 Millionen EU-Bürger leben in einem anderen EU-Land als das ihrer Staatsangehörigkeit. Für sie sind Kommunalwahlen oft unzugänglich, obwohl sie ein Recht auf das aktive und passive Wahlrecht haben. Aufgrund von sprachlichen oder organisatorischen Hürden wird ihnen dieses Recht oft nicht zugesprochen.
Stimmrechtsvertretung, mobiler Wahllokale sowie der elektronischen und Online-Wahl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UN-Abkommen zum Schutz unserer Meere

https://infopoint-europa.de/de/articles/schutz-unserer-meere

Nach 15 Jahren Verhandlungen ist es nun endlich geschafft: Das UN-Hochsee-Abkommen zum Schutz der Hohen See ist entschieden und mindestens 30 % der Weltmeere sollen Schutzgebiet werden. Das Meeres-Abkommen gilt als riesigen Erfolg. Die EU steuert 816 Millionen Euro zum Schutz der Meere hinzu. 
Erfolge bei der UN  Als Hohe See werden ungefähr 60% aller Meere bezeichnet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenverarbeitungsgrundsätze am Beispiel des sozialen Netzwerkes „Facebook“

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-datenverarbeitungsgrundsaetze-der-rechtmaessigkeit-verarbeitung-nach-treu-und-glauben-und-der-transparenz-gem-art-5-i-lit-a-dsgvo-am-beispiel-des-sozialen-netzwerkes-facebook

Die Datenverarbeitungsgrundsätze der „Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und der Transparenz“ am Beispiel des sozialen Netzwerkes „Facebook“. 
Es bleibt lediglich bei einer an den Wortlaut des Art. 6 I DSGVO angelehnten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden