Probiert? Kapiert! in Solingen https://industriemuseum.lvr.de/de/probiert_kapiert/im_museum/grundschule/Solingen.html
Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr bei Probiert? Kapiert! baut!
Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr bei Probiert? Kapiert! baut!
Sonderausstellung „Mythos Neue Frau“ im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
Auch nach dem Krieg blieb es bei dem sparsamen Einsatz von Stoff in der Modebranche
Foto-Ausstellung „Zechen im Westen“ im LVR Industriemuseum St. Antony-Hütte
der Bergleute und ihrer Familien in den Blick, ob beim Duschen in der Waschkaue, bei
Gartenprojekt „Esskultur“ im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen
Ob jäten oder ernten: Bei der „EssKultur“ heißt es für alle: „Betreten erwünscht“
Waschmaschine und Wäscheschleuder mit elektrischem Antrieb von 1908 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Beleihung“ abgab. 1908 übernahm es der Maschinenfabrikant Gustav Drescher aus Büschdorf bei
Verdunkelungsstoff von 1939 bis 1945 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Geschäftshäuser, Krankenhäuser, Fabrikhallen oder Bauernhöfe, alle Gebäude mussten bei
Dreiecktuch der Hitlerjugend und des Bund Deutscher Mädel von 1933 – 1945 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
So erzählte ein Zeitzeuge, der aus dem ärmeren Tecklenburger Land stammte: „Bei uns
Foto von Kindern auf der Kirmes auf der Düsseldorfer Rheinwiese um 1933 aus der Ausstellung „Anne Winterer – Rheinland und Ruhrgebiet im Blick“ des LVR-Industriemuseums
Hehmke, nach ihrer Heirat Wagner-Hehmke, ging zunächst bei Winterer in die Lehre.
Nylonstrumpfhose von 1967 – 1973 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Beinabschluss und Halter der Nylonstrümpfe wären bei der neuen kurzen Kleidung zu
Podcast „Wenn der Hammer schlägt: Geschichten von Menschen und Maschinen“, LVR-Industriemuseum – Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte
Mitarbeiterinnen des Kontors zu Wort und berichten von der akribischen Arbeit, bei