Aktuelle Beiträge SchutzJu https://ijab.de/projekte/schutzju/aktuelle-beitraege-schutzju
Über das Projekt Ziel des Projekts ist es, Träger Internationaler Jugendarbeit bei
Über das Projekt Ziel des Projekts ist es, Träger Internationaler Jugendarbeit bei
Neues Dossier auf YouthWiki: Freiwilligenarbeit in Europa – aktuelle Debatten und Beispiele guter Praxis.
Freiwilligendienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des bürgerschaftlichen
Hier können Sie alle IJAB-Publikationen als PDF kostenlos herunterladen, online darin blättern und/oder bestellen.
Respekt vor Vielfalt und Wertschätzung der Demokratie bei gleichzeitiger Förderung
Was gibt es Neues aus dem Projekt? Lesen Sie hier zum Thema Inklusion in der Internationalen Jugendarbeit.
: Bettina Ausserhofer | IJAB Vision:Inclusion Blick in die Praxis Zu Besuch bei
Betzavta ist ein Konzept des Adam Instituts in Jerusalem, das von der Bertelsmann Stiftung für die Situation in Deutschland adaptiert wurde. Grundlage von Betzavta (hebräisch: miteinander) ist die Anerkennung des prinzipiellen Rechts aller auf freie Entfaltung.
Dass eine „Entweder-oder-Entscheidung“ getroffen werden muss, bei der die freie Entfaltung
Fördergelder müssen nicht zwingend aus öffentlichen Mitteln stammen. Auch Stiftungen engagieren sich für Jugend- beziehungsweise interkulturelle Projekte.
Die Einarbeitung in das Stiftungswissen lohnt sich, da man – ähnlich wie bei Ämtern
Angie Heinz, Mitarbeiterin des Jugendamtes des Bezirks Berlin Steglitz-Zehlendorf, berichtet über die jährlich stattfi
Waren es in der Vergangenheit nur die Anrufe der Eltern (nicht nur bei ihren Kindern
Welche Themen sind für junge Menschen in Europa relevant? Welche Herausforderungen gibt es für Jugendliche?
Bei diesen Fragen setzte das Projekt „Challenge accepted – Europe“ im Oktober 2021
Große Neuerungen für die Evaluation internationaler Jugendbegegnungen und Fachkräfteveranstaltungen stehen bevor: IJA
Selbstverständlich werden bei der Entwicklung auch Fragen zum Datenschutz berücksichtigt
Gemeinsames Positionspapier der Teilnehmer*innen der 2. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch stellt die Potenzial
Dieses stellt – bei allen Unterschieden der jeweiligen Programme und Formate – die