Glossar https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/glossar
Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.
jüdische Gesetz Halal – arabisch: Bezeichnung für ‚erlaubt’ in Bezug auf Fleisch, bei
Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.
jüdische Gesetz Halal – arabisch: Bezeichnung für ‚erlaubt’ in Bezug auf Fleisch, bei
Die Geschichte Japans ist – auch durch die Insellage bedingt – durch eine lange Phase der Abschottung zum Ausland geprägt. Hier gibt es Informationen zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, zur Inklusion sowie zur Kinderarmut.
Auch fehlende Sprachkenntnisse bei den Eltern erschweren einen Schuleinstieg, da
ERYICA und Eurodesk bringen englischsprachige Publikation heraus: Youth Participation in Youth Information Services.
unterstützt die Menschenrechte junger Menschen, trägt zum demokratischen Leben bei
Ingrida Jotkaite, Präsidentin des europäischen Eurodesk Netzwerkes, eröffnete in ihrer Heimatstadt Vilnius / Litauen,
Den Abschluss der Tagung bildeten die Besuche bei Unternehmen, in denen ehemalige
Aktuelle redaktionelle Beiträge, Informationen und Ausschreibungen zum Jugendaustausch, Fachkräfteaustausch und dem Fortbildungprogramm und Praktikantenprogramm mit den USA.
Projektpartner in den USA Bild: Elena Neu DAP: Praktikumsberichte aus den USA Praktikum bei
Angie Heinz, Mitarbeiterin des Jugendamtes des Bezirks Berlin Steglitz-Zehlendorf, berichtet über die jährlich stattfi
Waren es in der Vergangenheit nur die Anrufe der Eltern (nicht nur bei ihren Kindern
Etwa 50 Teilnehmende des Eurodesk-Partnernetzwerks aus dem gesamten Bundesgebiet kamen vom 18. bis 20. März 2019 zur di
Geschäftsbereichsleiter für die Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit bei
Betzavta ist ein Konzept des Adam Instituts in Jerusalem, das von der Bertelsmann Stiftung für die Situation in Deutschland adaptiert wurde. Grundlage von Betzavta (hebräisch: miteinander) ist die Anerkennung des prinzipiellen Rechts aller auf freie Entfaltung.
Dass eine „Entweder-oder-Entscheidung“ getroffen werden muss, bei der die freie Entfaltung
Fördergelder müssen nicht zwingend aus öffentlichen Mitteln stammen. Auch Stiftungen engagieren sich für Jugend- beziehungsweise interkulturelle Projekte.
Die Einarbeitung in das Stiftungswissen lohnt sich, da man – ähnlich wie bei Ämtern
Wie wir das Interesse an Osteuropa verloren haben und wie wir das wieder ändern können.
der Hinfahrt der Jugendgruppe mit, beim Gegenbesuch nehme ich einen Gastschüler bei