Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Prof. Dr. Dario Neri, Institute of Pharmaceutical Sciences, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-dario-neri-institute-pharmaceutical-sciences-eth-zuerich

Dario Neri und seine Gruppe entwickeln neue Strategien, um Tumore zielgerichteter bekämpfen und chronischen Entzündungen entgegenwirken zu können. Für seine innovativen Technologien und bahnbrechenden Forschungsresultate wurde Dario Neri bereits mit unzähligen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt mit dem Phoenix Preis 2014 für Pharmazeutische Wissenschaften und die Entdeckung einer neuen Behandlung für akute myeloische Leukämie. Kürzlich erhielt Dario Neri den ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit diesem Beitrag ausschliesslich Projekte von etablierten Spitzenforschenden.
«Die kleinen Moleküle werden bei uns im Labor so verändert, dass sie spezifisch Krebszellen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Andreas Plückthun, Biochemisches Institut, Universität Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-andreas-plueckthun-biochemisches-institut-universitaet-zuerich

Die gezielte Bekämpfung von Krebs stellt Forschende vor grosse Herausforderungen. Effektive Therapieansätze sind gefragter denn je. Das Forschungsteam um Professor Andreas Plückthun vom Biochemischen Institut der Universität Zürich hat sich diesem Problem angenommen und ein Virus so umgebaut, dass es für die Gentherapie gegen Krebs eingesetzt werden kann. Für seine herausragende Forschungsleistung im Bereich des Protein-Engineerings erhielt Andreas Plückthun mehrere Auszeichnungen und Preise.
Das grosse Problem bei der Einschleusung war jeweils, dass den Adenoviren die Fähigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Didier Trono, Laboratory of virology and genetics, EPFL | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-didier-trono-laboratory-virology-and-genetics-epfl

Didier Trono ist der Experte, wenn es um mobile genetische Elemente, sogenannte Transposons geht. Seit 1948 ist bereits bekannt, dass bestimmte Abschnitte unserer DNS ihren Platz im Genom wechseln können – dies kann verheerende Folgen haben und Krankheiten wie beispielsweise Krebs auslösen. Didier Trono und sein Team interessieren sich dafür, welchen Einfluss die mobilen DNS-Abschnitte auf die Entwicklung und Physiologie höherer Lebewesen haben. Seine zahlreichen Publikationen zum Thema wurden vielfach zitiert.
Bei Personen, deren Immunsystem aufgrund einer Krankheit wie beispielsweise AIDS

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Ueli Schibler, Departement Molekularbiologie, Universität Genf | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-ueli-schibler-departement-molekularbiologie-universitaet-genf

Der Experte für zirkadiane Genexpression, Ueli Schibler, ist seit 1984 Professor für Molekularbiologie an der Universität Genf. Auf eine Reihe von Auszeichnungen in seiner Karriere folgt nun am 14. September der Aschoff-Honma Preis, der alle zwei Jahre für ausserordentliche Verdienste auf dem Gebiet der Erforschung biologischer Rhythmen verliehen wird.
80er Jahre gelang es uns, ein biochemisches In-vitro-System zu entwickeln, das bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Dirk Schübeler, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-dirk-schuebeler-friedrich-miescher-institute-biomedical-research-basel

Dirk Schübeler ist ein vielfach zitierter und renommierter Forscher auf dem Gebiet der epigenetischen Genregulation. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen in diesem Bereich wurde er im Jahr 2012 in die Academia Europaea aufgenommen.
Bei Krankheiten sind die Methylierungsmuster oftmals gestört.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Vassily Hatzimanikatis, Laboratory of computational systems biotechnology, EPFL | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-vassily-hatzimanikatis-laboratory-computational-systems-biotechnology-epfl

Prof. Dr. Vassily Hatzimanikatis und sein Team forschen auf dem Gebiet der Biotechnologie, Bioinformatik und Systembiologie. Bekannt wurde Prof. Hatzimanikatis durch seinen Beitrag zur Modellierung von Stoffwechselwegen in verschiedenen Organismen. Für seine herausragende Arbeit wurde Prof. Hatzimanikatis im Juni dieses Jahres mit dem renommierten «International Metabolic Engineering Award» ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird vom «American Institute of Chemical Engineers (AIChE’s)» alle zwei Jahr an Personen vergeben, welche einen aussergewöhnlichen Beitrag zur Karriereförderung im Bereich «Metabolic Engineering» tätigen.
Diese werden vor allem bei der Evaluation neuer und bekannter Signalwege sowie im

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden