Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Genforschung in der Medizin: Neue Wege zur Behandlung von Krankheiten | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/genforschung-der-medizin

Als im Jahr 2000 die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts bekannt gegeben wurde, begann ein neues Zeitalter für die Forschung und Medizin. Lange Zeit war es nur möglich gewesen die genetischen Ursachen von Erbkrankheiten zu verstehen, die auf Veränderungen in einzelnen Genen zurückgeführt werden können.
einer altersbedingten Form von  Erblindung (altersbedingte Makulardegeneration) bei

Prof. Dr. Federica Sallusto, Institute for Research in Biomedicine, Università della Svizzera italiana, Bellinzona, und Institute of Microbiology, ETH Zurich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-federica-sallusto-institute-research-biomedicine-universita-della-svizzera-italiana

Egal was wir machen, ob wir den ganzen Tag am Computer sitzen, Sport treiben oder gemütlich auf der Couch Netflix schauen, unser Immunsystem arbeitet 24/7, um uns vor gefährlichen Keimen zu schützen. Doch manchmal gerät unser Immunsystem ausser Kontrolle. Federica Sallusto hat ihren Forschungsschwerpunkt auf das menschliche Immunsystems gelegt. Ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse haben wesentlich zum heutigen Verständnis der Humanimmunologie beigetragen. In jüngster Zeit schaffte sie es mit ihrem Team dank neuer Ansätze, menschliche T-Zellen genauer zu charakterisieren und damit einen wichtigen Grundstein für zukünftige Therapien zu legen.
Dies ist beispielsweise der Fall bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose

Verblüffende Parallelen zwischen menschlicher Sprache und Biologie: KI nutzt Sprachmodelle zur Proteinentwicklung | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/verblueffende-parallelen-zwischen-menschlicher-sprache-und-biologie-ki-nutzt-sprachmodelle

Künstliche Intelligenz kann trainiert werden, Eiweissmoleküle mit neuen Funktionen vorherzusagen. Dazu nutzt sie die strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen der menschlichen Sprache und dem Aufbau biologischer Eiweisse. Das neue Vorgehen bietet vielversprechende Einsatzmöglichkeiten in der Medikamentenentwicklung und therapeutischen Medizin.
Funktionen verbessert sie im Laufe der Zeit den Erfolg ihrer Vorhersagen – wie bei

Prof. Pedro Beltrao, Institut für Molekulare Systembiologie, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-pedro-beltrao-institut-fuer-molekulare-systembiologie-eth-zuerich-1

Prof. Pedro Beltrao und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, die genetischen Grundlagen menschlicher Krankheiten oder Unterschiede in Merkmalen wie Größe oder Gewicht zu verstehen. Dabei konzentrieren sie sich auf die zellulären Folgen der genetischen Variation. Neben experimentellen Methoden setzt das Team computergestützte Methoden wie das maschinelle Lernen ein. Die Entschlüsselung, wie genetische Variation zu Veränderungen von Merkmalen führt, bildet die Grundlage für neuartige Therapien. Wir durften Prof. Beltrao einige Fragen stellen.
Das bedeutet, dass die Sequenzierung bald bei allen Krankheiten mit einer möglichen

Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/hoffnung-fuer-patienten-mit-schwerer-seltener-krankheit

Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich verbessern.
Januar 2023 Bei der Krankheit Methylmalonazidurie reichert sich ein Stoffwechselprodukt

Bakterien in die Falle locken | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/bakterien-die-falle-locken

Forschende der ETH Zürich und der Universität Basel haben eine Impfung entwickelt, die Tiere vor krankmachenden Salmonellen schützt. Diese Bakterien entziehen sich oft der Wirkung von Impfungen, indem sie ihren Schutzmantel genetisch verändern. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, diesen Prozess zu manipulieren und damit die Bakterien in eine Falle zu locken.
Bei vielen Erregern führen solche genetische Anpassungen unter dem Druck einer Impfung